Land Niedersachsen<BR>Landesflagge <BR> <BR>Landeswappen <BR>Fehlendes Bild<BR>Niedersachsen_wappen.gif <BR>Das Wappen von Niedersachsen<BR><BR><BR>Basisdaten <BR>Hauptstadt: Hannover <BR>Fläche: 47.618,24 km² <BR>Einwohner: 7.993.415 (31.12.2003) <BR>Bevölkerungsdichte: 167,86 Einwohner/km² <BR>Staatsform: freiheitlicher, republikanischer,<BR>demokratischer, sozialer und dem<BR>Schutz der natürlichen<BR>Lebensgrundlagen verpflichteter<BR>Rechtsstaat <BR>Schulden: 6.018 € pro Einwohner (2002) <BR>Schulden gesamt: 48 Mrd. € (2002) <BR>ISO 3166-2: DE-NI <BR>Offizielle Website: www.niedersachsen.de <BR>Politik <BR>Ministerpräsident: Christian Wulff (CDU) <BR>Regierende Parteien: CDU-FDP-Koalition <BR>Sitzverteilung im Landtag<BR>(183 Sitze): CDU 91<BR>SPD 63<BR>FDP 15<BR>B90/Grüne 14 <BR>letzte Wahl: 2. Februar 2003 <BR>nächste Wahl: 2008 <BR>Parlamentarische Vertretung <BR>Stimmen im Bundesrat: 6 <BR>Karte <BR> <BR><BR><BR>Niedersachen ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Hannover. Angrenzende Bundesländer sind Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bremen. Mehr Nachbarbundesländer hat kein anderes deutsches Bundesland. Weiterhin besitzt Niedersachsen eine Außengrenze zu den Niederlande und hat Anteil an der deutschen Nordseeküste. <BR><BR><BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geschichte<BR><BR>2 Geographie<BR><BR>3 Politik<BR><BR>4 Wirtschaft<BR><BR>5 Wissenschaft<BR><BR>6 Sprache<BR><BR>7 Küche<BR><BR>8 Kunstgeschichte<BR><BR>9 Tourismus<BR><BR>10 Niedersachsen in Europa und international<BR><BR>10.1 Die EU-Erweiterung – Chancen für Niedersachsen<BR>10.2 Europa-Informationen für das Land<BR><BR>11 Verwaltungsgliederung<BR><BR>11.1 Regierungsbezirke<BR>11.2 Landkreise<BR>11.3 Kreisfreie Städte<BR><BR>12 Regionen<BR><BR>13 Verbände in Niedersachsen<BR><BR>14 Weblinks<BR><BR><BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>Niedersachsen ist nach dem Zweiten Weltkrieg als Land neu gegründet worden, nachdem es ein Teil der britischen Besatzungszone war. Es entstand aus den ehemaligen Territorien des Königreichs Hannover (seit 1866 preußische Provinz Hannover), des Großherzogtums Oldenburg, des Herzogtums Braunschweig und des Fürstentums Schaumburg-Lippe. Der Name "Niedersachsen" als Regionsbezeichnung ist jedoch schon sehr viel älter.<BR>Nach Bürgerentscheid 1993 wurde das ehemals hannoversche Amt Neuhaus mit den Gemeinden Dellien, Haar, Kaarßen, Neuhaus (Elbe), Stapel, Sückau, Sumte und Tripkau sowie die Ortsteile Neu Bleckede, Neu Wendischthun und Stiepelse der Gemeinde Teldau und das historisch-hannoversche Gebiet im Forstrevier Bohldamm in der Gemeinde Garlitz vom Land Mecklenburg-Vorpommern zum Land Niedersachsen ausgegliedert. <BR>Name und Wappen des neuen Bundeslandes greifen auf den Volksstamm der Sachsen zurück, dessen Siedlungsraum etwa dem heutigen Niedersachsen und einigen angrenzenden Gebieten entsprach. Der Zusatz "Nieder-" stammt bereits aus dem Mittelalter (Niedersächsischer Reichskreis) und unterschied das alte Sachsenland von den später aus dynastischen Gründen "(Ober-)Sachsen" genannten mitteldeutschen Fürstentümern (s. Sachsen (Bundesland)).<BR>Geschichtlich besteht eine enge, durch die Personalunion des 18. Jahrhunderts begründete Bindung insbesondere Hannovers an England. Das "Lied der Niedersachsen" (Niedersachsenlied) wird von einem Teil der Bevölkerung als Landeshymne angesehen. <BR>[bearbeiten]Geographie <BR>Niedersachsen ist von der Fläche her nach Bayern das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Die Nordsee und der Unterlauf der Elbe bilden die natürliche nördliche Begrenzung des Landes; im Südosten wird es durch den Harz, einem deutschen Mittelgebirge, begrenzt. Ein Großteil des Landes gehört zur norddeutschen Tiefebene. Im Nordosten Niedersachsens erstreckt sich die Lüneburger Heide. Während dort ärmere Sandböden dominieren, finden sich im Osten und Südosten in der Hildesheimer Börde mithin die besten Böden Deutschlands. Unter diesen Voraussetzungen (lehm- und sandhaltigen Böden) ist das Land landwirtschaftlich gut erschlossen. Neben Getreide werden Raps, Zuckerrüben, Salat (speziell Eisbergsalat), Kohl, Möhren (Mohrrüben, Karotten) und dank dem sandhaltigen Boden Spargel in Teilen des Landes angebaut. Bekannt ist auch die niedersächsische Grünkohlkultur (in südöstlichen Regionen auch als Braunkohl bekannt). Neben dem Gemüseanbau und der Viehzucht ist der Obstanbau (speziell im Norden) ein wichtiger Wirtschaftszweig. <BR>Die Flüsse Aller, Weser, Ems und Elbe prägen Niedersachsen. <BR>[bearbeiten]Politik <BR>Bei den Landtagswahlen am 2. Februar 2003 erlitt die SPD eine schwere Niederlage und verlor ihre Regierungsmehrheit. Wahlsieger war die CDU, die mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Wulff den Ministerpräsidenten in einer Koalition mit der FDP stellte. <BR>Im Bundesrat hat Niedersachsen die höchste mögliche Stimmenzahl, nämlich 6, ebenso wie Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. <BR>Fehlendes Bild<BR>Ministerpräsidenten-Flagge-Niedersachsen.PNG <BR>Die Flagge des Niedersächsischen Ministerpräsidenten<BR><BR><BR>Die Ministerpräsidenten von Niedersachsen seit 1946: <BR>1946-1955: Hinrich Wilhelm Kopf, SPD <BR>1955-1959: Heinrich Hellwege, DP <BR>1959-1961: Hinrich Wilhelm Kopf, SPD <BR>1961-1970: Georg Diederichs, SPD <BR>1970-1976: Alfred Kubel, SPD <BR>1976-1990: Ernst Albrecht, CDU <BR>1990-1998: Gerhard Schröder, SPD <BR>1998-1999: Gerhard Glogowski, SPD <BR>1999-2003: Sigmar Gabriel, SPD <BR>2003-heute: Christian Wulff, CDU <BR><BR>Wahlergebnisse und Landesregierungen seit 1947. <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>Die Wirtschaft in Niedersachsen ist überwiegend industriell sowie landwirtschaftlich geprägt. Wichtigster Wirtschaftszweig ist die Automobilindustrie mit VW in Wolfsburg. Das Beamtenheimstättenwerk(BHW) in Hameln ist einer der größten Arbeitgeber und mischt im Konzert der großen deutschen Bausparkassen mit. <BR>[bearbeiten]Wissenschaft <BR>Bedeutende wissenschaftliche Standorte sind Göttingen mit der Georg-August-Universität, die Technische Universität Braunschweig, die Medizinische Hochschule Hannover, die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Kunst- und Musikhochschule Hannover, die Universität Hannover, die Universität Osnabrück, die Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg, die Technische Universität Clausthal, die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel und viele kleinere Einrichtungen. Die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven ist die größte Fachhochschule des Landes. <BR>[bearbeiten]Sprache <BR>In Niedersachsen werden Hochdeutsch, Friesisch (Saterfriesisch) und verschiedene Formen des Plattdeutschen gesprochen. Diese niederdeutschen Sprachformen werden heutzutage im Oldenburger Land, in Ostfriesland, im Emsland, in der Wümmeniederung, der Lüneburger Heide und an der Waterkant verwendet. Die Mundart Hannovers gilt allgemein der Schriftsprache am nächsten. Jedoch besitzt die Sprache auch dort eine ortseigene Färbung. Amtssprachen sind Hochdeutsch und seit der Unterzeichnung der europäischen Sprachencharta auch Plattdeutsch und Saterfriesisch. <BR>Besonders lebendig ist das Plattdeutsche noch in Ostfriesland. Plattdeutsch hat sich hier unabhängig von anderen niederdeutschen (genauer: niedersächsischen) Dialekten entwickelt und zeigt große Verbindung mit dem Niederländischen und dem Friesischen, das in Ostfriesland aber seit dem 18. Jahrhundert durch das Niederdeutsche verdrängt wurde. Die Anzahl der Sprecher des Niederdeutschen ist in Ostfriesland mit mehr als der Hälfte der Bevölkerung besonders hoch. <BR>Siehe auch Sprachen und Dialekte in Niedersachsen <BR>[bearbeiten]Küche <BR>Siehe unter Niedersächsische Küche <BR>[bearbeiten]Kunstgeschichte <BR>Baugeschichtlich bedeutsam in Niedersachsen war die Epoche der Renaissance, die sich in vielen Bauten im Stil der Weserrenaissance widerspiegelt. Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die Gärten in Herrenhausen (Hannover) - die einzig erhaltenen und nie veränderten Barockgärten der Welt. <BR>[bearbeiten]Tourismus <BR>Anziehungspunkte für den Fremdenverkehr sind vor allem der Harz, das Eichsfeld, das Weserbergland und das Leinebergland, die Nordseeküste Ostfrieslands, die Lüneburger Heide, die Wümmeniederung, das Steinhuder Meer, der Dümmer, das Alte Land, das Elbetal und die Flüsse Aller, Leine, Hunte, Wümme und Weser. Das Brauchtum umfasst unter anderem das Grünkohlessen und Schützenfeste. <BR>[bearbeiten]Niedersachsen in Europa und international <BR>Niedersachsen liegt seit Wegfall des eisernen Vorhangs zwischen Ost und West nicht mehr am Rand, sondern im Herzen Europas. 1991 wurde von den Regierungschefs der deutschen Länder Niedersachsen und Bremen sowie der niederländischen Provinzen Drenthe, Friesland, Groningen und Overijssel die Neue Hanse Interregio (NHI) gegründet. Seitdem arbeitet Niedersachsen eng mit den unmittelbar angrenzenden Nachbarn zusammen. Durch diese positiven Erfahrungen ist Niedersachsen 1998 eine engere Kooperation mit zahlreichen anderen Nordseeanrainern in der North Sea Commission (NSC) eingegangen. Mit der Region Haute Normandie in Frankreich hat Niedersachsen eine gemeinsame Erklärung für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit abgeschlossen, um auch diese bilaterale Beziehung weiter auszubauen. <BR>Auch mit den Staaten in Mittel- und Osteuropa arbeitet Niedersachsen zusammen. Zu Beginn der 90er Jahre wurden Kontakte vermittelt und Partnerschaften geschlossen. Mit den polnischen Wojewodschaften Großpolen und Niederschlesien blickt Niedersachsen auf eine inzwischen zehnjährige erfolgreiche und stetig ausgebaute Zusammenarbeit zurück. <BR>Internationale Partnerschaften unterhält Niedersachsen mit der Provinz Anhui in China, mit Perm und Tjumen in Russland sowie mit Südafrika. In der Provinz Ostkap in Südafrika trägt Niedersachsen seit dem Ende der Apartheid zum Aufbau der Provinzverwaltung bei und fördert den partnerschaftlichen Austausch vor allem im Bildungsbereich. Dazu kommen Projekte zur Linderung existenzieller Notlagen von Menschen auch in anderen Ländern und Krisenregionen. <BR>[bearbeiten]Die EU-Erweiterung – Chancen für Niedersachsen <BR>Niedersachsen profitiert bereits heute von der geplanten Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004. Die Exporte in die mittel- und osteuropäischen Länder haben sich von (umgerechnet) zwei Milliarden Euro im Jahr 1996 auf fast 4,5 Milliarden Euro im Jahr 2000 gesteigert. Im gleichen Maß erhöhten sich auch die Importe aus diesen Staaten, wobei der wichtigste Handelspartner Polen ist. Durch seine verkehrsgünstige Lage wird Niedersachsen auch künftig stärker von der Erweiterung profitieren als andere Bundesländer. Als erstes Bundesland hat Niedersachsen bereits im November 2001 gemeinsam mit der EU die breit angelegte Informationskampagne Europa wird bunter - Die EU-Erweiterung (http://www.europa-wird-bunter.de/) zu diesem Thema gestartet. <BR>[bearbeiten]Europa-Informationen für das Land <BR><BR>Mit Unterstützung der Europäischen Kommission hat die Landesregierung im Mai 2001 in Hannover das Europäische Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen (http://www.eiz-niedersachsen.de/) eröffnet. Das EIZ ist Anlaufstelle für Europa-Themen aller Art. Ziel dieser Einrichtung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in Niedersachsen Europa und die Europäische Union näher zu bringen. Zu diesem Zweck organisiert das EIZ Informationskampagnen zu aktuellen Europa-Themen (zum Beispiel zur EU-Erweiterung), Aktionstage zu aktuellen Themen, Ausstellungen mit Europabezug und sonstige Veranstaltungen aller Art. <BR><BR>Im Rahmen seiner Europa-Öffentlichkeitsarbeit hat das EIZ 2004 mit Unterstützung talentierter Schülerinnen und Schüler für das Land Niedersachsen eine eigene Europa-Sympathiefigur geschaffen - das "Europa-Pferd". Niedersachsen ist das bislang einzige Bundesland mit einem eigenen Europa-Symbol. Mit dem sympathischen Europa-Pferd des Landes soll insbesondere bei Kindern und Jugendlichen für Niedersachsen als europäische Region und für die Europäische Union geworben werden. <BR>Externer Link zu weiteren Informationen: Niedersachsen und Europa (http://www.niedersachsen-und-europa.de/) <BR>[bearbeiten]Verwaltungsgliederung <BR>[bearbeiten]Regierungsbezirke <BR>Niedersachsen besteht aus 4 Regierungsbezirken, welche politischen Planungen zu Folge demnächst abgeschafft werden sollen: <BR>Regierungsbezirk Braunschweig <BR>Regierungsbezirk Hannover <BR>Regierungsbezirk Lüneburg <BR>Regierungsbezirk Weser-Ems (Sitz in Oldenburg) <BR>[bearbeiten]Landkreise <BR>Niedersachsen besteht aus folgenden Landkreisen (in Klammern die Autokennzeichen): <BR> <BR>Ammerland (WST) <BR>Aurich (AUR) <BR>Grafschaft Bentheim (NOH) <BR>Celle (CE) <BR>Cloppenburg (CLP) <BR>Cuxhaven (CUX) <BR>Diepholz (DH) <BR>Emsland (EL) <BR>Friesland (FRI) <BR>Gifhorn (GF) <BR>Goslar (GS) <BR>Göttingen (GÖ) <BR>Hameln-Pyrmont (HM) <BR>Region Hannover (H) <BR>Harburg (WL) <BR>Helmstedt (HE) <BR>Hildesheim (HI) <BR>Holzminden (HOL) <BR>Leer (LER) <BR>Lüchow-Dannenberg (DAN) <BR>Lüneburg (LG) <BR>Nienburg (Weser) (NI) <BR>Northeim (NOM) <BR>Oldenburg (OL) <BR>Osnabrück (OS) <BR>Osterholz (OHZ) <BR>Osterode am Harz (OHA) <BR>Peine (PE) <BR>Rotenburg (ROW) <BR>Schaumburg (SHG) <BR>Soltau-Fallingbostel (SFA) <BR>Stade (STD) <BR>Uelzen (UE) <BR>Vechta (VEC) <BR>Verden (VER) <BR>Wesermarsch (BRA) <BR>Wittmund (WTM) <BR>Wolfenbüttel (WF) <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Kreisfreie Städte <BR>Braunschweig (BS) <BR>Delmenhorst (DEL) <BR>Emden (EMD) <BR>Oldenburg (Oldb.) (OL) <BR>Osnabrück (OS) <BR>Salzgitter (SZ) <BR>Wilhelmshaven (WHV) <BR>Wolfsburg (WOB) <BR>[bearbeiten]Regionen <BR>Ammerland <BR>Braunschweiger Land <BR>Eichsfeld <BR>Emsland <BR>Land Hadeln <BR>Land Wursten <BR>Harlinger Land <BR>Harz <BR>Hildesheimer Börde <BR>Hümmling <BR>Lüneburger Heide <BR>Oldenburger Land <BR>Oldenburger Münsterland <BR>Osnabrücker Land <BR>Portal Ostfriesland <BR>Schaumburger Land <BR>Wendland <BR>Weserbergland <BR>Wümmeniederung <BR><BR><BR>Siehe auch: Niedersächsische Verfassung, Liste der Orte in Niedersachsen <BR>[bearbeiten]Verbände in Niedersachsen <BR>Website des Niedersächsischen Volleyballverbandes (http://www.nvv-online.de) <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>www.niedersachsen.de - Offizielle Seite <BR>www.niedersachsennavigator.de - Kartenserver des Landes, vom Flurstück bis zur Übersichtskarte <BR>Informationen zum JadeWeserPort (http://www.jade-weser-portal.de/) <BR>Wappen Karte <BR>fehlt noch Fehlendes Bild<BR>Aulendorf-pt.png <BR>Deutschlandkarte, Position von Aulendorf hervorgehoben<BR><BR><BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Baden-Württemberg <BR>Regierungsbezirk: Tübingen <BR>Landkreis: Ravensburg <BR>Fläche: 52,36 km² <BR>Einwohner: 9.867 (31.12.2003) <BR>Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km² <BR>Höhe: 575 m ü. NN <BR>Postleitzahl: 88321-88326 <BR>Vorwahl: 07525 <BR>Geografische Lage: 47° 56' n. Br. <BR>09° 37' ö. L. <BR>Kfz-Kennzeichen: RV <BR>Gemeindeschlüssel: 08 4 36 008 <BR>Stadtgliederung: 6 Stadtteile <BR>Adresse der<BR>Stadtverwaltung: Hauptstraße 35<BR>88326 Aulendorf <BR>Offizielle Website: www.aulendorf.de <BR>E-Mail-Adresse: info@aulendorf.de (mailto:info@aulendorf.de) <BR>Politik <BR>Bürgermeister: Dr. Georg Eickhoff <BR>Aulendorf ist eine Stadt im Südosten von Baden-Württemberg und liegt im Kreis Ravensburg. Der Kneippkurort verfügt über ein modernes Therapiezentrum mit einem Thermal- und Freizeitbad. <BR>Fehlendes Bild<BR>Aulendorf-1900.jpg <BR>Aulendorf um 1900<BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Stadtteile<BR><BR>1 Kultur und Sehenswürdigkeiten<BR>2 Wirtschaft und Infrastruktur<BR><BR>2.1 Verkehr<BR><BR>2.2 Ansässige Unternehmen<BR><BR>2.3 Öffentliche Einrichtungen<BR><BR>3 Weblinks<BR><BR>[bearbeiten]Stadtteile <BR>Blönried <BR>Münchenreute <BR>Steinenbach <BR>Tannhausen <BR>Tannweiler <BR>Zollenreute <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Kultur und Sehenswürdigkeiten <BR>Aulendorf liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße. <BR>Schlossmuseum Aulendorf, eine Außenstelle des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart zeigt im Schloss Aulendorf die "Kunst des Klassizismus" und "Altes Spielzeug", wie Puppenstuben, Eisenbahnen, Lehr- und Blechspielzeug. <BR><BR><BR>[bearbeiten]Wirtschaft und Infrastruktur <BR>[bearbeiten]Verkehr <BR>Aulendorf ist seit ca. 1900 ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, wo sich mehrere Linien kreuzen: <BR>Die Württembergische Südbahn von Ulm - Biberach an der Riß - Aulendorf - Ravensburg bis nach Friedrichshafen und Lindau (Bodensee) (siehe auch Schwäbische Eisenbahn) <BR>Die Strecke München - Kißlegg - Aulendorf - Sigmaringen - Tübingen <BR>Die Strecke Neustadt (Schwarzwald) - Tuttlingen - Herbertingen - Aulendorf - Wangen im Allgäu <BR>[bearbeiten]Ansässige Unternehmen <BR>Lanz-Aulendorf, die Schlepperfabrik machte Aulendorf landesweit bekannt: 1914 gründete Hermann Lanz seine Traktorenfabrik "HELA Diesel" die 1983 in Konkurs ging. <BR>Weblink: http://www.aulendorf.de/visitenkarte.php3?idnr=475 <BR>[bearbeiten]Öffentliche Einrichtungen <BR>Die Schwaben-Therme, ein modernes Thermal- und Freizeitbad mit Sauna und Römerbad wurde 1994 eröffnet, nachdem einige Jahre vorher heißes Thermalwasser bei Bohrungen gefunden wurde. <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>http://www.schwaben-therme.de/ <BR>http://www.schloss-museum.de/ <BR>http://www.aulendorf.de/ <BR><BR><BR><BR><BR>RV<BR>Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg<BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Baden-Württemberg <BR>Regierungsbezirk: Tübingen <BR>Region: Bodensee-Oberschwaben <BR>Verwaltungssitz: Ravensburg <BR>Fläche: 1.631,81 km² <BR>Einwohner: 273.923 (31.03.2004) <BR>Bevölkerungsdichte: 168 Einw./km² <BR>Kfz-Kennzeichen: RV <BR>Amtlicher Kreisschlüssel: 08 4 36 <BR>Landrat: Kurt Widmaier <BR>Adresse der Kreisverwaltung: Friedenstraße 6<BR>88212 Ravensburg <BR>Website: www.landkreis-ravensburg.de <BR>E-Mail-Adresse: lra@landkreis-ravensburg.de (mailto:lra@landkreis-ravensburg.de) <BR>Karte <BR> <BR>Der Landkreis Ravensburg ist gemessen an seiner Fläche nach dem Ortenaukreis der zweitgrößte Landkreis in Baden-Württemberg. Er bildet zusammen mit dem Bodenseekreis und dem Landkreis Sigmaringen die Region Bodensee-Oberschwaben im Regierungsbezirk Tübingen. Der Landkreis Ravensburg grenzt im Norden an den Landkreis Biberach, im Osten an den bayerischen Landkreis Unterallgäu und an die kreisfreie Stadt Memmingen, im Süden an die bayerischen Landkreise Oberallgäu und Lindau (Bodensee), im Südwesten an den Bodenseekreis und im Westen an den Landkreis Sigmaringen. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geografie<BR><BR>2 Wirtschaft<BR><BR>3 Verkehr<BR><BR>4 Geschichte<BR><BR>5 Politik<BR><BR>6 Wappen<BR><BR>7 Städte und Gemeinden<BR><BR>8 Sonstiges<BR><BR>9 Weblinks<BR><BR>[bearbeiten]Geografie <BR>Der Landkreis Ravensburg hat Anteil am "Oberschwäbischen Hügelland" und am "Westallgäuer Hügelland". <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>[bearbeiten]Verkehr <BR>Das Kreisgebiet wird im äußersten Osten von der Bundesautobahn A 7 Würzburg - Kempten berührt. Ferner wird er durch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Die wichtigsten Bundesstraßen sind die B 30 Ulm - Friedrichshafen und die B 32 Sigmaringen - Ravensburg - Wangen. <BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>Der Landkreis Ravensburg geht zurück auf das württembergische gleichnamige Oberamt, das nach dem Übergang der ehemals freien Reichsstadt Ravensburg und deren Umland an Württemberg 1810 errichet wurde. Schon 1806 waren die Oberämter Altdorf, Isny und Waldsee errichtet worden. Ab 1810 hatten auf dem heutigen Kreisgebiet neben Ravensburg noch die Oberämter Leutkirch Saulgau, Tettnang, Waldsee und Wangen Anteil. Die Grenzen der Oberämter wurden 1842 geringfügig verändert. 1938 wurden die Oberämter Leutkirch und Waldsee aufgelöst, wobei der Großteil des Oberamtes Waldsee zum Kreis Ravensburg (der Rest zum Kreis Biberach) und der Großteil des Oberamtes Leutkirch zum Landkreis Wangen kam. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Wangen mit dem Landkreis Ravensburg vereinigt. Ferner wurden einige Orte der Landkreise Saulgau und Überlingen sowie 2 Orte des Landkreises Biberach dem neuen Landkreis Ravensburg angeschlossen. 1976 gab es nochmals eine kleine Grenzbereinigung mit dem Landkreis Biberach. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Ravensburg noch 39 Gemeinden, darunter 8 Städte und hiervon wiederum 4 "Große Kreisstädte" (Leutkirch im Allgäu, Ravensburg, Wangen im Allgäu und Weingarten). Größte Stadt des Kreises ist Ravensburg, kleinste Gemeinde ist Guggenhausen. <BR>[bearbeiten]Politik <BR>Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte. <BR>Die Landräte des Landkreises Wangen 1945-1972: <BR>1945 - 1946: Josef Kraus <BR>1946 - 1949: Norbert Kiechle <BR>1949: Albert Pfitzer (Amtsverweser) <BR>1949 - 1972: Walter Münch <BR>Die Landräte des Landkreises Ravensburg seit 1945: <BR>1945 - 1947: Hermann Bendel (kommissarisch) <BR>1947 - 1978: Oskar Sailer <BR>1978 - 1999: Dr. Guntram Blaser <BR>1999 - 2004: Kurt Widmaier <BR>[bearbeiten]Wappen <BR>Wappen (http://www.ngw.nl/int/dld/kreis/ravensbu.htm) Beschreibung:<BR><BR>In Blau ein rot bezungter und rot bewehrter goldener Löwe (Wappen-Verleihung 6. November 1952/20. Januar1975) <BR>Bedeutung:<BR>Die Wappenfigur stellt den welfischen Löwen dar. Die Welfen hatten ihr oberschwäbisches Zentrum in Ravensburg und Altdorf (heute Weingarten), bevor das Gebiet an die Hohenstaufen kam. <BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Städte (Einwohnerzahl am 31.12.2002) <BR>Aulendorf (9.621 Einwohner) <BR>Bad Waldsee (19.281) <BR>Bad Wurzach (14.312) <BR>Isny im Allgäu (14.360) <BR>Leutkirch im Allgäu (22.181) <BR>Ravensburg (48.006) <BR>Wangen im Allgäu (26.490) <BR>Weingarten (23.733) <BR>Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände <BR>Gemeindeverwaltungsverband "Altshausen" mit Sitz in Altshausen; Mitgliedsgemeinden: Altshausen, Boms, Ebenweiler, Ebersbach-Musbach, Eichstegen, Fleischwangen, Guggenhausen, Hoßkirch, Königseggwald, Riedhausen, Unterwaldhausen <BR>Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bad Waldsee mit der Gemeinde Bergatreute <BR>Gemeindeverwaltungsverband "Gullen" mit Sitz in Grünkraut; Mitgliedsgemeinden: Bodnegg, Grünkraut, Schlier und Waldburg <BR>Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Leutkirch im Allgäu mit den Gemeinden Aichstetten und Aitrach <BR>Gemeindeverwaltungsverband "Mittleres Schussental" mit Sitz in Ravensburg; Mitgliedsgemeinden: Städte Ravensburg und Weingarten sowie Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg bei Ravensburg <BR>Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Vogt mit der Gemeinde Wolfegg <BR>Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Wangen im Allgäu mit den Gemeinden Achberg und Amtzell <BR>Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Wilhelmsdorf mit der Gemeinde Horgenzell <BR>Gemeindeverwaltungsverband "Fronreute-Wolpertswende" mit Sitz in Wolpertswende; Mitgliedsgemeinden: Fronreute und Wolpertswende <BR>Gemeinden (Einwohnerzahl am 30.6.2002) <BR>Achberg (1.508 Einwohner) <BR>Aichstetten (2.687) <BR>Aitrach (2.625) <BR>Altshausen (4.568) <BR>Amtzell (3.433) <BR>Argenbühl (5.896) <BR>Baienfurt (7.195) <BR>Baindt (4.708) <BR>Berg (3.814) <BR>Bergatreute (3.073) <BR>Bodnegg (3.067) <BR>Boms (580) <BR>Ebenweiler (1.063) <BR>Ebersbach-Musbach (1.792) <BR>Eichstegen (537) <BR>Fleischwangen (586) <BR>Fronreute (4.317) <BR>Grünkraut (2.994) <BR>Guggenhausen (216) <BR>Horgenzell (4.573) <BR>Hoßkirch (704) <BR>Kißlegg (8.725) <BR>Königseggwald (648) <BR>Riedhausen (606) <BR>Schlier (3.643) <BR>Unterwaldhausen (271) <BR>Vogt (4.521) <BR>Waldburg (2.926) <BR>Wilhelmsdorf (4.777) <BR>Wolfegg (3.326) <BR>Wolpertswende (4.087) <BR><BR><BR>Land Baden-Württemberg<BR>Flagge <BR> <BR>siehe auch: Dienstflagge <BR>Motto <BR>Wir können alles. Außer Hochdeutsch. <BR>Basisdaten <BR>Hauptstadt: Stuttgart <BR>Fläche: 35.742 km² <BR>Einwohner: 10.694.215 (31.03.2004) <BR>Bevölkerungsdichte: 299 Einwohner/km² <BR>Staatsform: republikanischer, demokratischer <BR>und sozialer Rechtsstaat <BR>Schulden: 553 € pro Einwohner (2002) <BR>Schulden gesamt: 5,88 Mrd. € (2002) <BR>ISO 3166-2: DE-BW <BR>Offizielle Website: www.baden-wuerttemberg.de <BR>Politik <BR>Ministerpräsident: Erwin Teufel (CDU) <BR>Regierende Parteien: CDU-FDP-Koalition <BR>Sitzverteilung im Landtag<BR>(128 Sitze): CDU 63<BR>SPD 45<BR>FDP/DVP 10<BR>B90/Grüne 10 <BR>letzte Wahl: 25. März 2001 <BR>nächste Wahl: 2006 <BR>Parlamentarische Vertretung <BR>Stimmen im Bundesrat: 6 <BR>Karte <BR> <BR>Landkreiskarte <BR> <BR>Baden-Württemberg ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Es grenzt an die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern sowie an die Schweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Schaffhausen und Thurgau sowie Frankreich. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geschichte<BR><BR>2 Wappen<BR><BR>2.1 Kirchen<BR><BR>3 Geografie<BR><BR>4 Verwaltungsgliederung<BR><BR>4.1 Regierungsbezirke<BR>4.2 Regionen<BR>4.3 Landkreise (in Klammern die KFZ-Kennzeichen)<BR>4.4 Stadtkreise<BR>4.5 Städte und Gemeinden<BR><BR>5 Politik<BR><BR>6 Landschaften<BR><BR>7 Wirtschaft<BR><BR>8 Kultur<BR><BR>8.1 Sprache<BR><BR>9 Aktuelle Politik<BR><BR>10 Weblinks<BR><BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>Das Land entstand am 25. April 1952 durch den Zusammenschluss der drei Bundesländer Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern - unter gewissem Protest aus dem badischen Landesteil. Im wesentlichen umfasst es die Fläche des ehemaligen Königreichs Württemberg, des ehemaligen Großherzogtums Baden und des ehemaligen Fürstentums Hohenzollern. <BR>[bearbeiten]Wappen <BR>Fehlendes Bild<BR>Wappen_Baden-Württembergs.png <BR>Wappen von Baden-Württemberg<BR>Das Wappen zeigt drei schreitende Löwen auf goldenem Grund. Dies ist das Wappen der Staufer und Herzöge von Schwaben. Über dem großen Landeswappen befinden sich die sechs Wappen der historischen Landschaften, aus denen oder deren Teilen Baden-Württemberg gebildet worden ist. Es sind dies: Vorderösterreich (rot-weiß-rot geteilter Schild), Kurpfalz (steigender Löwe), Württemberg (drei Hirschstangen), Baden (roter Schrägbalken), Hohenzollern (schwarz-weiß geviert) und Franken (drei silberne Spitzen auf rotem Grund). Dabei sind die Wappen Badens und Württembergs in Größe etwas hervorgehoben. Schildhalter sind der badische Greif und der württembergische Hirsch. <BR>[bearbeiten]Kirchen <BR>Evangelische Landeskirche in Baden <BR>Evangelische Landeskirche in Württemberg <BR>Erzbistum Freiburg <BR>Bistum Rottenburg-Stuttgart <BR>[bearbeiten]Geografie <BR>Baden-Württemberg liegt in Süddeutschland. Bedeutende Flüsse sind Rhein, Donau und Neckar. Größte Städte sind Stuttgart und Mannheim. <BR>[bearbeiten]Verwaltungsgliederung <BR>Baden-Württemberg ist eingeteilt in 4 Regierungsbezirke, 12 Regionen (mit je einem Regionalverband) sowie 35 Landkreise und 9 Stadtkreise. <BR>[bearbeiten]Regierungsbezirke <BR>Freiburg <BR>Karlsruhe <BR>Stuttgart <BR>Tübingen <BR>[bearbeiten]Regionen <BR>Bodensee-Oberschwaben <BR>Donau-Iller (erstreckt sich auch auf Bayern) <BR>Heilbronn-Franken <BR>Hochrhein-Bodensee <BR>Mittlerer Oberrhein <BR>Neckar-Alb <BR>Nordschwarzwald <BR>Ostwürttemberg <BR>Rhein-Neckar-Odenwald <BR>Schwarzwald-Baar-Heuberg <BR>Stuttgart <BR>Südlicher Oberrhein <BR>[bearbeiten]Landkreise (in Klammern die KFZ-Kennzeichen)<BR><BR>Alb-Donau-Kreis (UL) <BR>Biberach (BC) <BR>Bodenseekreis (FN) <BR>Böblingen (BB) <BR>Breisgau-Hochschwarzwald (FR) <BR>Calw (CW) <BR>Konstanz (KN) <BR>Emmendingen (EM) <BR>Enzkreis (PF) <BR>Esslingen (ES) <BR>Freudenstadt (FDS) <BR>Göppingen (GP) <BR>Heidenheim (HDH) <BR>Heilbronn (HN) <BR>Hohenlohekreis (KÜN) <BR>Karlsruhe (KA) <BR>Lörrach (LÖ) <BR>Ludwigsburg (LB) <BR>Main-Tauber-Kreis (TBB) <BR>Neckar-Odenwald-Kreis (MOS) <BR>Ortenaukreis (OG) <BR>Ostalbkreis (AA) <BR>Rastatt (RA) <BR>Ravensburg (RV) <BR>Rems-Murr-Kreis (WN) <BR>Reutlingen (RT) <BR>Rhein-Neckar-Kreis (HD) <BR>Rottweil (RW) <BR>Schwäbisch Hall (SHA) <BR>Schwarzwald-Baar-Kreis (VS) <BR>Sigmaringen (SIG) <BR>Tübingen (TÜ) <BR>Tuttlingen (TUT) <BR>Waldshut (WT) <BR>Zollernalbkreis (BL) <BR><BR><BR>Zum Landkreis Konstanz gehört auch die Exklave Büsingen am Hochrhein (BÜS), die völlig vom Schweizer Kanton Schaffhausen umschlossen ist. <BR>[bearbeiten]Stadtkreise <BR><BR>Baden-Baden (BAD) <BR>Freiburg im Breisgau (FR) <BR>Heidelberg (HD) <BR>Heilbronn (HN) <BR>Karlsruhe (KA) <BR>Mannheim (MA) <BR>Pforzheim (PF) <BR>Stuttgart (S) <BR>Ulm (UL) <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Die 35 Landkreise unterteilen sich in insgesamt 1.101 Städte und Gemeinden (darunter 88, ab 1.1.2005 89 Große Kreisstädte) und 2 gemeindefreie Gebiete (davon 1 bewohnt) (Stand: 1. Januar 2004).<BR><BR>Die 100 Städte Baden-Württembergs mit mehr als 20.000 Einwohner. Es handelt sich um die 9 Stadtkreise, alle 88 (ab 1.1.2005 89) Große Kreisstädte und zusätzlich die Städte Eislingen/Fils und Waldkirch, bei denen mit der Erhebung zur "Großen Kreisstadt" gerechnet werden kann: <BR><BR>Aalen <BR>Achern <BR>Albstadt <BR>Backnang <BR>Bad Mergentheim <BR>Bad Rappenau <BR>Baden-Baden <BR>Balingen <BR>Biberach an der Riß <BR>Bietigheim-Bissingen <BR>Böblingen <BR>Bretten <BR>Bruchsal <BR>Bühl <BR>Calw <BR>Crailsheim <BR>Ditzingen <BR>Donaueschingen <BR>Ehingen (Donau) <BR>Eislingen/Fils <BR>Ellwangen (Jagst) <BR>Emmendingen <BR>Esslingen am Neckar <BR>Eppingen <BR>Ettlingen <BR>Fellbach <BR>Filderstadt <BR>Freiburg im Breisgau <BR>Freudenstadt <BR>Friedrichshafen <BR>Heidenheim an der Brenz <BR>Herrenberg <BR>Gaggenau <BR>Geislingen an der Steige <BR>Giengen an der Brenz <BR>Göppingen <BR>Heidelberg <BR>Heilbronn <BR>Hockenheim <BR>Horb am Neckar <BR>Karlsruhe <BR>Kehl <BR>Kirchheim unter Teck <BR>Konstanz <BR>Kornwestheim <BR>Lahr (Schwarzwald) <BR>Leinfelden-Echterdingen <BR>Leimen (Baden) <BR>Leonberg <BR>Leutkirch im Allgäu <BR>Lörrach <BR>Ludwigsburg (Württemberg) <BR>Mannheim <BR>Metzingen <BR>Mosbach <BR>Mühlacker <BR>Nagold <BR>Neckarsulm <BR>Nürtingen <BR>Oberkirch (Baden) <BR>Öhringen <BR>Offenburg <BR>Ostfildern <BR>Pforzheim <BR>Radolfzell am Bodensee <BR>Rastatt <BR>Ravensburg <BR>Remseck am Neckar <BR>Reutlingen <BR>Rheinfelden (Baden) <BR>Rheinstetten ¹ <BR>Rottenburg am Neckar <BR>Rottweil <BR>Schorndorf <BR>Schramberg <BR>Schwäbisch Gmünd <BR>Schwäbisch Hall <BR>Schwetzingen <BR>Sindelfingen <BR>Singen (Hohentwiel) <BR>Sinsheim (Elsenz) <BR>Stutensee <BR>Stuttgart <BR>Tübingen <BR>Tuttlingen <BR>Überlingen <BR>Ulm <BR>Vaihingen an der Enz <BR>Villingen-Schwenningen <BR>Waiblingen <BR>Waldshut-Tiengen <BR>Waldkirch <BR>Wangen im Allgäu <BR>Weil am Rhein <BR>Weingarten (Württemberg) <BR>Weinheim (Bergstraße) <BR>Weinstadt <BR>Wertheim am Main <BR>Wiesloch <BR>Winnenden <BR><BR><BR>¹ ab 01.01.2005 Große Kreisstadt <BR>siehe auch Liste der Orte in Baden-Württemberg <BR>[bearbeiten]Politik <BR>Siehe auch: Politik Baden-Württembergs <BR>Der Ministerpräsident ist Chef der Landesregierung von Baden-Württemberg, die aus Ministern und Staatssekretären besteht. Die Ministerpräsidenten seit 1952: <BR>1952 - 1953 : Reinhold Maier (DVP) <BR>1953 - 1958 : Gebhard Müller (CDU) <BR>1958 - 1966 : Kurt Georg Kiesinger (CDU) <BR>1966 - 1978 : Hans Karl Filbinger (CDU) <BR>1978 - 1991 : Lothar Späth (CDU) <BR>1991 - 2004 : Erwin Teufel (CDU) <BR>Baden-Württemberg ist traditionell konservativ geprägt, aber auch die FDP (hier FDP/DVP) und in neuerer Zeit (Bündnis 90/Die Grünen) sind in Baden-Württemberg tradtionell stark. Während der Ministerpräsident bis auf 1952/1953 immer von der CDU gestellt wurde, waren an der Regierung teilweise auch die FDP/DVP beziehungsweise die SPD (Große Koalition) beteiligt. Während der 1990er Jahre waren die Republikaner im Landtag vertreten. <BR>[bearbeiten]Landschaften <BR><BR>Adelegg <BR>Albuch <BR>Baar <BR>Bauland <BR>Berglen <BR>Bergstraße <BR>Bodanrück <BR>Breisgau <BR>Dinkelberg <BR>Ellwanger Berge <BR>Filder <BR>Gäu <BR>Haller Ebene <BR>Hardt <BR>Härtsfeld <BR>Heckengäu <BR>Hegau <BR>Heuchelberg <BR>Höchsten <BR>Hochsträß <BR>Hohenloher Ebene <BR>Höllental <BR>Holzstöcke <BR>Hotzenwald <BR>Klettgau <BR>Kraichgau <BR>Krongäu <BR>Kurpfalz <BR>Landgericht <BR>Limpurger Berge <BR>Linzgau <BR>Lußhardt <BR>Löwensteiner Berge <BR>Mainhardter Wald <BR>Markgräflerland <BR>Murrhardter Wald <BR>Oberschwaben <BR>Odenwald <BR>Ortenau <BR>Pfinzgau <BR>Schönbuch <BR>Schurwald <BR>Schwäbische Alb <BR>Schwarzwald <BR>Strohgäu <BR>Stromberg <BR>Taubergrund <BR>Tauberland <BR>Tautschbuch <BR>Ufgau <BR>Waldenburger Berge <BR>Welzheimer Wald <BR>Zabergäu <BR><BR><BR><BR>Siehe auch: Liste der Landschaften in Bayern, Liste der Landschaften in Rheinland-Pfalz, Liste der Landschaften in Sachsen <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>Baden-Württemberg ist Zentrum der Automobilindustrie (DaimlerChrysler, Porsche, Robert Bosch GmbH, Audi) mit Standorten in Stuttgart, Neckarsulm, Mannheim, Rastatt und Ulm. Im Schwarzwald war früher die Feinmechanik, insbesondere die Uhrenindustrie sowie später die Unterhaltungselektronik, sehr bedeutend (Junghans, Kienzle, SABA, Dual). Der zweitgrößte Binnenhafen Europas befindet sich in Mannheim. In Walldorf ist das größte deutsche Software-Unternehmen (SAP) beheimatet. <BR>[bearbeiten]Kultur <BR>In Baden-Württemberg werden seit 1978 die Heimattage Baden-Württemberg veranstaltet. <BR>[bearbeiten]Sprache <BR>In Baden-Württemberg werden fränkische und alemannische Dialekte gesprochen. <BR>[bearbeiten]Aktuelle Politik <BR>Als erstes Bundesland hat der Landtag am 1. April 2004 ein Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen beschlossen. Mit großer Mehrheit stimmten die Regierungsparteien CDU und FDP sowie die oppositionelle SPD für die Änderung des Schulgesetzes. Die oppositionellen Grünen legten einen eigenen Gesetzentwurf vor, der die Entscheidung über Kopftuchverbote den Schulen überlassen sollte. <BR>siehe auch: Verfassung von Baden-Württemberg, Portal Baden-Württemberg <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Offizielle Internetseite des Bundeslandes (http://www.baden-wuerttemberg.de/) <BR>Verwaltungsportal Baden-Württemberg service-bw (http://www.service-bw.de/) <BR>Lexikon Geschichte Baden-Württemberg (http://www.s-line.de/homepages/ebener/index.htm) <BR>Dialekte in Baden-Württemberg (Audio) (http://www.baden-wuerttemberg.de/dialektkurs/dialektkurs.htm) <BR>Schuldenporträt Baden-Württemberg (http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/schuldp/badwuert.htm) <BR><BR><BR><BR>Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg<BR>Alb-Donau-Kreis | Stadt Baden-Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Stadt Freiburg im Breisgau | Freudenstadt | Göppingen | Stadt Heidelberg | Heidenheim | Stadt Heilbronn | Heilbronn | Hohenlohekreis | Stadt Karlsruhe | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Stadt Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Stadt Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald-Baar-Kreis | Sigmaringen | Stadt Stuttgart | Tübingen | Tuttlingen | Stadt Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis <BR><BR><BR><BR>Fehlendes Bild<BR>Germany_flag_mittel.png <BR>EU-Flagge<BR><BR>Deutsche Bundesländer <BR>Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen <BR><BR>Das Ostseebad Baabe ist ein Kurort im Südosten der Ostsee-Insel Rügen. Es liegt zwischen den Ostseebädern Sellin und Göhren auf der Halbinsel Mönchgut. <BR>1252 erstmalig urkundlich erwähnt und bis 1535, wie die gesamte Halbinsel Mönchgut, im Besitz des Zisterzienser-Klosters Eldena bei Greifswald beherbergt Baabe seit 1896 auch Badegäste. Lange noch aber waren die Fischerei und Landwirtschaft der Haupterwerbszweig der Bevölkerung. <BR>Baabe ist gemeinsam mit Sellin ländlicher Zentralort und Sitz der Verwaltung für die sieben Gemeinden der Region. <BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern <BR>Verwaltungssitz: Bergen auf Rügen <BR>Fläche: 975 km² <BR>Einwohner: 74.402 (31.12.2001) <BR>Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km² <BR>Kreisschlüssel: 13 0 61 000 <BR>Kfz-Kennzeichen: RÜG <BR>Kreisgliederung: 44 Gemeinden <BR>Adresse der<BR>Kreisverwaltung: Billrothstraße 5<BR>18528 Bergen auf Rügen <BR>Website: www.kreis-rueg.de <BR>E-Mail-Adresse: poststelle@landkreis-ruegen.de (mailto:poststelle@landkreis-ruegen.de) <BR>Politik <BR>Landrätin: Kerstin Kassner (PDS) <BR>Karte <BR> <BR>Der Landkreis Rügen ist der flächenkleinste sowie, gemessen an der Einwohnerzahl, nach dem Landkreis Müritz der zweitkleinste Landkreis des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Er umfasst die gleichnamige Insel Rügen - die größte Insel Deutschlands - in der Ostsee, sowie deren westlich vorgelagerte Insel Hiddensee. Auf dem Festland liegt der Landkreis Nordvorpommern sowie die kreisfreie Stadt Stralsund dem Landkreis Rügen am nächsten. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geographie<BR><BR>2 Wirtschaft<BR><BR>3 Verkehr<BR><BR>4 Geschichte<BR><BR>4.1 Sowjetische Besatzungszone/DDR<BR>4.2 Bundesrepublik Deutschland<BR><BR>5 Kommunalverfassung bis 1945<BR><BR>6 Ortsnamen<BR><BR>7 Wappen<BR><BR>8 Städte und Gemeinden<BR><BR>9 Persönlichkeiten<BR><BR>10 Sonstiges<BR><BR>11 Weblinks<BR><BR><BR>[bearbeiten]Geographie <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>[bearbeiten]Verkehr <BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>Der Landkreis Rügen entstand 1818 im Zuge der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress und gehörte zum Regierungsbezirk Stralsund in der preußischen Provinz Pommern. Dieser umfasste die meist ländlichen Gebiete der gleichnamigen Insel. Das Landratsamt war in Bergen auf Rügen. <BR>Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. <BR>Zum 30. September 1929 fand im Kreis Rügen entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Rügen entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis. <BR>Der Landkreis Rügen umfasste am 1. Januar 1945: <BR>die beiden Städte Bergen auf Rügen und Garz auf Rügen <BR>sowie 60 weitere Gemeinden, von denen drei (Binz, Putbus und Saßnitz) mehr als 2.000 Einwohner besaßen <BR>Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat danach zur sowjetischen Besatzungszone. <BR>[bearbeiten]Sowjetische Besatzungszone/DDR <BR>siehe Bezirk Rostock <BR>[bearbeiten]Bundesrepublik Deutschland <BR>Mit der kommunalen Neuordnung 1993 wurde der Landkreis Rügen in seiner früheren Form neu gebildet. <BR>[bearbeiten]Kommunalverfassung bis 1945 <BR>Die Landkreis Rügen gliederte sich in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren vollständigen Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke. <BR>Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden Bergen auf Rügen und Garz auf Rügen führten jetzt die Bezeichnung Stadt. <BR>Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst. <BR>Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881. <BR>[bearbeiten]Ortsnamen <BR>Die durchweg deutschen Ortsnamen wurden im wesentlichen bis heute beibehalten. <BR>[bearbeiten]Wappen <BR>(hier Bild des Wappens einfügen) <BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Amtsfreie Gemeinden/Städte<BR><BR>1. Bergen auf Rügen, Stadt <BR>2. Binz <BR>3. Putbus, Stadt <BR>4. Sassnitz, Stadt <BR>5. Seebad Insel Hiddensee<BR>[Sitz: Vitte] <BR>Ämter mit amtsangehörigen<BR>Städten und Gemeinden<BR><BR>1. Amt Bergen-Land<BR>[Sitz: Bergen auf Rügen] <BR>Buschvitz <BR>Lietzow <BR>Parchtitz <BR>Patzig <BR>Ralswiek <BR>Rappin <BR>Sehlen <BR>Thesenvitz <BR>Zirkow <BR>Ämter mit amtsangehörigen<BR>Städten und Gemeinden<BR><BR>2. Amt Garz<BR>[Sitz: Garz/Rügen] <BR>Garz/Rügen, Stadt <BR>Gustow <BR>Karnitz <BR>Poseritz <BR>Zudar <BR>3. Amt Gingst <BR>Gingst <BR>Kluis <BR>Neuenkirchen <BR>Schaprode <BR>Trent <BR>Ummanz <BR>4. Amt Jasmund<BR>[Sitz: Sagard] <BR>Glowe <BR>Lohme <BR>Sagard <BR>Ämter mit amtsangehörigen<BR>Städten und Gemeinden<BR><BR>5. Amt Mönchgut-Granitz<BR>[Sitz: Baabe] <BR>Baabe <BR>Gager <BR>Göhren <BR>Middelhagen <BR>Lancken-Granitz <BR>Sellin <BR>Thiessow <BR>6. Amt Südwest-Rügen<BR>[Sitz: Samtens] <BR>Altefähr <BR>Dreschvitz <BR>Rambin <BR>Samtens <BR>7. Amt Wittow<BR>[Sitz: Altenkirchen] <BR>Altenkirchen <BR>Breege <BR>Dranske <BR>Putgarten <BR>Wiek <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Persönlichkeiten <BR>Gelehrter und Dichter Ernst Moritz Arndt, geb. am 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz bei Garz. <BR>[bearbeiten]Sonstiges <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Offizielle Website des Landkreises Rügen (http://www.kreis-rueg.de/) <BR>Tourismus-Website der Insel Rügen (http://www.ruegen.de/) <BR>www.reiselotse.com - Rügener Reiselotse, Touristinfo &amp; Zimmervermittlung der Insel <BR>www.ruegenrundfahrt.de - BOY TOURS - Rügenrundfahrten im Kleinbus <BR>www.ruegenfotos.de - Die Bilderpage der Insel Rügen <BR>Land Mecklenburg-Vorpommern<BR>Landesflagge <BR>Fehlendes Bild<BR>Landesflagge2_Mecklenburg-Vorpommern.png <BR>Landesflagge Meckenburg-Vorpommerns<BR><BR><BR>Landesdienstflagge <BR> <BR>Basisdaten <BR>Hauptstadt: Schwerin <BR>Fläche: 23.170 km² <BR>Einwohner: 1.735.000 (09/2003) <BR>Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner/km² <BR>Schulden: 6.170 € pro Einwohner (2002) <BR>Schulden gesamt: 10,8 Mrd. € (2002) <BR>ISO 3166-2: DE-MV <BR>Offizielle Website: www.m-v.de <BR>Politik <BR>Ministerpräsident: Harald Ringstorff (SPD)<BR>(seit 3.11.1998) <BR>Regierende Parteien: Koalition aus SPD und PDS <BR>Sitzverteilung im Landtag<BR>(71 Sitze): SPD 33<BR>CDU 25<BR>PDS 13 <BR>letzte Wahl: 22. September 2002 <BR>nächste Wahl: 2006 <BR>Parlamentarische Vertretung <BR>Stimmen im Bundesrat: 3 <BR>Karte <BR> <BR><BR><BR>Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. <BR>Es ist geografisch ein Teil Norddeutschlands und besteht aus den historischen Ländern Mecklenburg und Vorpommern, kleinen Teilen der Prignitz (ehem. Preußen) sowie dem nördlichsten Zipfel der Uckermark. <BR>Der Name wird häufig mit dem Buchstabenkürzel MV, manchmal mit MVP abgekürzt. <BR><BR><BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geografie<BR><BR>1.1 Lage<BR>1.2 Charakteristika<BR>1.3 Städte<BR><BR>2 Politik<BR><BR>3 Geschichte<BR><BR>4 Verwaltungsgliederung<BR><BR>4.1 Landkreise<BR>4.2 Kreisfreie Städte<BR>4.3 Städte, Ämter und Gemeinden<BR><BR>5 Regionen<BR><BR>6 Wirtschaft<BR><BR>7 Tourismus<BR><BR>8 Sprache<BR><BR>9 Weblinks<BR><BR>10 Siehe auch:<BR><BR>[bearbeiten]Geografie <BR>[bearbeiten]Lage <BR>Das Land Mecklenburg-Vorpommern grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an Schleswig-Holstein, im Südwesten an Niedersachsen, im Süden an Brandenburg und im Osten an Polen. <BR>[bearbeiten]Charakteristika <BR>Als wichtige Merkmale ist natürlich die lange Ostseeküste mit den Inseln Poel, Hiddensee, Rügen und Usedom und mit der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zu nennen. <BR>Im Landesinneren befinden sich zahlreiche Seen wie der Schweriner See, die Müritz als Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. <BR>[bearbeiten]Städte <BR>Mecklenburg-Vorpommern hat keine sehr großen Städte, sondern viele kleinere. Wichtige Städte sind Rostock, Stralsund, Greifswald, Wismar, Güstrow, Neubrandenburg und die Landeshauptstadt Schwerin. <BR>[bearbeiten]Politik <BR>Die Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern beziehungsweise Mecklenburg (1): <BR>1945 - 1951: Willi Hocker <BR>19. Juli - 28. Juli 1951: Kurt Bürger (alias Karl Wilhelm Ganz) <BR>1951 - 1952: Bernhard Quandt<BR><BR>1952 wurde das Land Mecklenburg aufgelöst; 1990 wurde Mecklenburg-Vorpommern wiedererrichtet.<BR><BR>1990 - 1992: Prof. Dr. Alfred Gomolka (CDU) <BR>1992 - 1998: Dr. Berndt Seite (CDU) <BR>3. November 1998 - heute: Harald Ringstorff (SPD) <BR>(1) bis 1947 hieß das Land Mecklenburg-Vorpommern, danach bis zur Auflösung 1952 nur noch Mecklenburg; 1990 wurde es unter dem jetzigen Namen Mecklenburg-Vorpommern wieder errichtet. <BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>Die ehemaligen (Teil-) Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz werden im Zuge der Novemberrevolution von 1918 Freistaaten mit republikanischer Verfassung. 1934 erfolgt eine Vereinigung zum Land Mecklenburg. <BR>1945 wird das Land Mecklenburg-Vorpommern innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone, bestehend aus dem ehemaligen Land Mecklenburg und Vorpommern, dem westlich von Stettin beziehungsweise Swinemünde gelegenen Teil des früheren preußischen Regierungsbezirks Stettin der Provinz Pommern, sowie dem ehemals hannoverschen Amt Neuhaus gebildet. Ab 1947 gilt nur noch die Bezeichnung Land Mecklenburg, welches eine Größe von 22893 km² hat. 1952 wird im Rahmen der Verwaltungsreform in der DDR das Land aufgelöst und aufgeteilt in die drei Bezirke Neubrandenburg, Rostock und Schwerin. <BR>1990 erfolgt die Neugründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern durch Zusammenlegung der DDR-Bezirke Neubrandenburg (ohne die Kreise Templin und Prenzlau), Rostock und Schwerin (ohne den Kreis Perleberg). Da die Bezirksgrenzen von 1952 bis auf die genannten Kreise übernommen werden, kommt beispielsweise Fürstenberg (Havel) (bis 1952 Stadt in Mecklenburg) zum Land Brandenburg. Andere Gemeinden wie Dambeck und Brunow sowie die Ortsteile Pampin und Platschow der Gemeinde Berge werden aber nach einem Bürgerentscheid 1992 wieder vom Land Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern ausgegliedert. 1993 wird das Amt Neuhaus an der Elbe nach Volksentscheid an den niedersächsischen Landkreis Lüneburg angegliedert, zu dem es bis 1945 gehört hatte. <BR>[bearbeiten]Verwaltungsgliederung <BR>Bei der ersten Kreisgebietsreform am 12. Juni 1994 wurden aus vormals 31 Landkreisen und 6 kreisfreien Städten 12 neue Landkreise gebildet. Sechs Städte behielten den Status einer kreisfreien Stadt.<BR>Im Dezember 2003 beschloss die Landesregierung im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform die Neugliederung des Landes in 5 Landkreise bis 2008. Mit dem Ziel, die Verwaltung effizienter zu machen, werden viele Landesaufgaben an die neuen Kreise abgeben werden. Kreisstädte werden letzten Planungen zufolge Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, Stralsund und Anklam. Kreisfreie Städte soll es nicht mehr geben. Die künftigen Kreisgrenzen stehen jedoch noch nicht fest. <BR>[bearbeiten]Landkreise <BR> <BR><BR><BR>Landkreis Bad Doberan (DBR) <BR>Landkreis Demmin (DM) <BR>Landkreis Güstrow (GÜ) <BR>Landkreis Ludwigslust (LWL) <BR>Landkreis Mecklenburg-Strelitz (MST) <BR>Landkreis Müritz (MÜR) <BR>Landkreis Nordvorpommern (NVP) <BR>Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) <BR>Landkreis Ostvorpommern (OVP) <BR>Landkreis Parchim (PCH) <BR>Landkreis Rügen (RÜG) <BR>Landkreis Uecker-Randow (UER) <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Kreisfreie Städte <BR>Greifswald (HGW) <BR>Neubrandenburg (NB) <BR>Rostock (HRO) <BR>Schwerin (SN) <BR>Stralsund (HST) <BR>Wismar (HWI) <BR>[bearbeiten]Städte, Ämter und Gemeinden <BR>Das Land Mecklenburg-Vorpommern besteht aus insgesamt 964 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1.7.2003). Diese verteilen sich wie folgt: 6 kreisfreie Städte und 958 kreisangehörige Städte und Gemeinden. Von den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sind 55 amtsfrei. Die 903 amtsangehörigen Gemeinden haben sich zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zu 116 Ämtern (Stand: 1.7.2003) zusammen geschlossen. Siehe auch: Liste der Orte in Mecklenburg-Vorpommern <BR>[bearbeiten]Regionen <BR>Westmecklenburg <BR>Nordmecklenburg (Rostock und Landkreis Bad Doberan) <BR>Mecklenburgische Schweiz <BR>Mecklenburgische Seenplatte <BR>Vorpommern <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>Mecklenburg-Vorpommern ist eine der industriell schwächsten Regionen Deutschlands und weist nach Sachsen-Anhalt die höchste Arbeitslosigkeit unter den Ländern auf. Andererseits ist Mecklenburg-Vorpommern mit der Ostseeküste, den alten Hansestädten, der Mecklenburgischen Seenplatte und der Mecklenburgischen Schweiz einer der Schwerpunkte des Tourismus in Deutschland. Auch die beiden traditionsreichen Universitäten, die Universität Rostock (gegr. 1419) und die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (gegr. 1456), tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. <BR>[bearbeiten]Tourismus <BR>Siehe Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern <BR>[bearbeiten]Sprache <BR>In weiten Teilen des Landes wird bis heute neben Hochdeutsch auch Plattdeutsch mindestens verstanden und oft auch gesprochen. Das Mecklenburgisch-Vorpommersche Niederdeutsch gehört zum Zweig des Ostniederdeutschen. <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Tourismusplattform M-V mit umfangreichen Informationen(dt.-eng.) (http://www.mecklenburg-vorpommern.info) <BR>Gutshäuser, Schlösser, Domänen, Burgen, Gärten und Parks, Wappen und Familien (http://www.gutshaeuser.de/aktuell.html) <BR>[bearbeiten]Siehe auch:<BR>Flagge von Mecklenburg-Vorpommern, Wappen von Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgisch-Pommersche Dialekte, Westmittelpommersch, Neumärkisch <BR>Wappen Karte <BR>fehlt noch fehlt noch <BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Bayern <BR>Regierungsbezirk: Niederbayern <BR>Kreis: Kelheim <BR>Fläche: 55,33 km² <BR>Einwohner: 10.500 (31.12.2002) <BR>Bevölkerungsdichte: 181 Einwohner je km² <BR>Höhe: 371 m ü. NN <BR>Postleitzahlen: 93074 - 93077 <BR>Vorwahlen: 09405 <BR>Geografische Lage: 48° 56' n. B.<BR>12° 03' ö. L. <BR>Kfz-Kennzeichen: KEH <BR>Gemeindeschlüssel: 09 2 73 116 <BR>Offizielle Website: www.bad-abbach.de <BR>E-Mail-Adresse: markt@bad-abbach.de (mailto:markt@bad-abbach.de) <BR>Politik <BR>Bürgermeister: Ludwig Wachs <BR>Bad Abbach ist eine Marktgemeinde und ein Kurort im Landkreis Kelheim im Donautal in Bayern. Die Schwefelquellen und das Moor in Bad Abbach werden seit dem 15. Jahrhundert gegen rheumatische Erkrankungen genutzt. <BR>Kaiser Heinrich II. (973–1024) wurde in Bad Abbach geboren. <BR>Es existiert eine Städtepartnerschaft mit Charbonnières-les-Bains in Frankreich. <BR><BR><BR><BR><BR>Fehlendes Bild<BR>Wappen_landkreis_Kelheim.jpg <BR>Wappen des Landkreises Kelheim<BR><BR><BR>Städte und Gemeinden im Landkreis Kelheim<BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Bayern <BR>Regierungsbezirk: Niederbayern <BR>Verwaltungssitz: Kelheim <BR>Fläche: 1.066,89 km² <BR>Einwohner: 112.846 (31.12.2003) <BR>Bevölkerungsdichte: 106 Einw./km² <BR>Kfz-Kennzeichen: KEH <BR>Offizielle Website: www.landkreis-kelheim.de <BR>Karte <BR> <BR>Der Landkreis Kelheim ist der westlichste Landkreis des Regierungsbezirks Niederbayern in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden und Osten der Landkreis Regensburg, im Südosten der Landkreis Landshut, im Süden der Landkreis Freising, im Westen die Landkreise Pfaffenhofen an der Ilm und Eichstätt und im Nordwesten der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geografie<BR><BR>2 Wirtschaft<BR><BR>3 Verkehr<BR><BR>4 Geschichte<BR><BR>5 Wappen<BR><BR>6 Städte und Gemeinden<BR><BR>7 Sonstiges<BR><BR>8 Weblinks<BR><BR>[bearbeiten]Geografie <BR>... <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>... <BR>[bearbeiten]Verkehr <BR>... <BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>... <BR>[bearbeiten]Wappen <BR> ... <BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Städte<BR><BR>Abensberg (12214) <BR>Kelheim (15615) <BR>Mainburg (13256) <BR>Neustadt a.d.Donau (12318) <BR>Riedenburg (5689) <BR>Marktgemeinden<BR>¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft <BR>Bad Abbach (10005) <BR>Essing (1044) ¹ <BR>Langquaid (4921) ¹ <BR>Painten (2204) <BR>Rohr i.NB (3333) <BR>Siegenburg (3123) ¹ <BR>Keine sonstige Einheits-Gemeinden vorhanden. Verwaltungsgemeinschaften <BR>Ihrlerstein <BR>Essing, Markt (1044) <BR>Ihrlerstein (4211) <BR>Langquaid <BR>Hausen (1969) <BR>Herrngiersdorf (1128) <BR>Langquaid, Markt (4921) <BR>Mainburg <BR>Aiglsbach (1560) <BR>Attenhofen (1294) <BR>Elsendorf (1959) <BR>Volkenschwand (1546) <BR>Saal a.d.Donau <BR>Saal a.d.Donau (5524) <BR>Teugn (1466) <BR>Siegenburg <BR>Biburg(1280) <BR>Kirchdorf (893) <BR>Train (1645) <BR>Wildenberg (1313) <BR>Gemeindefreie Gebiete (114,65 / 0) <BR>Dürnbucher Forst (47,59 / 0) <BR>Frauenforst (19,84 / 0) <BR>Hacklberg (0,57 / 0) <BR>Hienheimer Forst (23,54 / 0) <BR>Paintner Forst (23,11 / 0) <BR><BR><BR>(Fläche in km² am 31.12.2001, alle Einwohnerzahlen Stand: 31.12.2000) <BR>[bearbeiten]Sonstiges <BR>... <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Offizielle Website (http://www.landkreis-kelheim.de/) <BR><BR><BR><BR><BR><BR>Landkreise und kreisfreie Städte im Freistaat Bayern<BR>Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Land) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Land) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Land) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Land) | Bayreuth (Stadt) | Bayreuth (Land) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Land) | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Land) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof (Stadt) | Hof (Land) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Land) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee)| | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München (Stadt) | München (Land) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Land) | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Land) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Land) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt (Stadt) | Schweinfurt (Land) | Starnberg | Straubing | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden i.d.OPf. | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Land) <BR><BR><BR><BR>en:Kelheim (district) <BR>Von "http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Landkreis_Kelheim"<BR><BR>Freistaat Bayern<BR>Staatsflaggen <BR><BR>Alternativform der Staatsflagge des Freistaates Bayern <BR>Das Große Bayerische Staatswappen <BR><BR><BR>Details <BR>Basisdaten <BR>Hauptstadt: München <BR>Fläche: 70.549,32 km² <BR>Einwohner: 12.401.000 (08/2003) <BR>Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner/km² <BR>Landeshymne: Gott mit dir du Land der Bayern! <BR>Schulden: 2.732 € pro Einwohner (2002) <BR>Schulden gesamt: 33,8 Mrd. € (2002) <BR>ISO 3166-2: DE-BY <BR>Offizielle Website: www.bayern.de <BR>Politik <BR>Ministerpräsident: Edmund Stoiber (CSU)<BR>(seit 17.6.1993) <BR>Regierende Partei: CSU <BR>Fehlendes Bild<BR>SitzverteilungBayern04.PNG <BR>Sitzverteilung im Bayerischen Landtag nach der Wahl von 2003<BR><BR><BR>letzte Wahl: 21. September 2003 <BR>nächste Wahl: 2008 <BR>Parlamentarische Vertretung <BR>Stimmen im Bundesrat: 6 <BR>Karte <BR> <BR><BR>Der Freistaat Bayern liegt im Süden und Südosten der Bundesrepublik Deutschland und ist das flächenmäßig größte Bundesland. Angrenzend sind (im Uhrzeigersinn) die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen. Im Osten grenzt Bayern an Tschechien und im Süden an Österreich und den Bodensee. Zum Freistaat gehören vier bayerische Bevölkerungsgruppen: Franken, Schwaben, Baiern und Sudetendeutsche. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geschichte<BR><BR>2 Politik<BR><BR>2.1 Staatsaufbau<BR>2.2 Wahlrecht<BR><BR>3 Verwaltungsgliederung<BR><BR>3.1 Regierungsbezirke<BR>3.2 Landkreise<BR>3.3 Kreisfreie Städte<BR>3.4 Städte und Gemeinden<BR><BR>4 Regionen<BR><BR>5 Geographie<BR><BR>6 Wirtschaft<BR><BR>7 Kultur<BR><BR>7.1 Museen<BR>7.2 Theater, Schauspiel und Oper<BR>7.3 Musik<BR>7.4 Küche<BR><BR>8 Religion, "Stämme" und Sprache<BR><BR>9 Staatswappen, Flagge und Hymne<BR><BR>10 Weblinks<BR><BR>[bearbeiten]Geschichte<BR>Siehe die Hauptartikel Geschichte Bayerns und Königreich Bayern <BR>Im Zuge der Reformen von Minister Maximilian Josef Montgelas wurde die Schreibweise "Baiern" durch "Bayern" ersetzt, wohl wegen der Leidenschaft Ludwig I. für die antike griechische Kultur. <BR>Siehe auch: Liste der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern, Liste der bayerischen Ministerpräsidenten <BR>[bearbeiten]Politik<BR>In Bayern regiert seit 1962 die CSU mit absoluter Mehrheit, seit den Landtagswahlen am 21. September 2003 sogar mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Abgeordneten. Amtierender Ministerpräsident ist seit dem 17. Juni 1993 Edmund Stoiber. <BR>Im Bayerischen Landtag sind derzeit drei Parteien vertreten. Nach den Wahlen vom 21. September 2003 ergab sich folgende Sitzverteilung: <BR>CSU 124 Sitze <BR>SPD 41 Sitze <BR>Bündnis 90/Die Grünen 15 Sitze <BR>Die Ergebnisse der Landtagswahl 2003 sahen wie folgt aus: <BR>CSU 60,7% <BR>SPD 19,7% <BR>GRÜNE 7,7% <BR>Freie Wähler 4,0% <BR>FDP 2,6% <BR>REP 2,2% <BR>ödp 2,0% <BR>Übrige 1,1% <BR><BR>Am 14. Oktober 2003 wurde das neue Kabinett ernannt. Ihm gehören neben dem Ministerpäsidenten elf Staatsminister an: <BR>Günther Beckstein - Inneres und Stellvertretender Ministerpräsident <BR>Eberhard Sinner - Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen <BR>Otto Wiesheu - Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie <BR>Josef Miller - Landwirtschaft und Forsten <BR>Monika Hohlmeier - Unterricht und Kultus <BR>Thomas Goppel - Wissenschaft, Forschung und Kunst <BR>Kurt Faltlhauser - Finanzen <BR>Christa Stewens - Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen <BR>Werner Schnappauf - Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz <BR>Beate Merk - Justiz <BR>Erwin Huber - Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten und Verwaltungsreform <BR>[bearbeiten]Staatsaufbau <BR>Grundlage der Landespolitik ist die am 2. Dezember 1946 beschlossene Bayerische Verfassung. Seit dem 1. Januar 2000 existiert ein parlamentarisches Einkammersystem. Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Bayerischen Landtag, dessen Abgeordnete alle fünf Jahre (bis 1998: alle vier Jahre) gewählt werden. Bis Ende 1999 existierte mit dem Senat eine zweite Kammer, in der Vertreter sozialer und wirtschaftlicher Interessenverbände theoretisch ein politisches Gegengewicht zum Landtag schaffen sollten. In einem Volksentscheid wurde am 8. Februar 1998 die Abschaffung dieser Kammer beschlossen. Chef der Staatsregierung ist der Bayerische Ministerpräsident, der ihre Geschäfte leitet, die Richtlinien der Politik bestimmt, Bayern nach außen vertritt und die Staatsminister und -sekretäre ernennt. Das Oberste bayerische Gericht ist das Bayerische Verfassungsgericht. Ihm nachgeordnet sind verschiedene Oberste Landesgerichte und die restliche Judikative. Außer vom Landtag können in Bayern Gesetze auch durch Volksbegehren und Volksentscheid beschlossen werden. Ein Volksentscheid ist außerdem zu jeder Änderung der Bayerischen Verfassung notwendig. <BR>Siehe auch: Bayerischer Ministerpräsident, Gesetzgebungsverfahren in Bayern <BR>[bearbeiten]Wahlrecht <BR>Im Vergleich zu Wahlen auf Bundesebene weist das bayerische Wahlrecht eine demokratische Besonderheit auf: Direktkandidaten, die in ihrem Wahlbezirk die Wahl gewonnen haben, können nur in den Landtag einziehen, wenn auch ihre Partei die Hürde von 5 Prozent erreicht hat. Eine weitere Besonderheit findet sich im Kommunalwahlrecht. Hier besteht nämlich die Möglichkeit des Kumulierens ("Häufeln", Mehrere Stimmen können auf einen Kandidaten abgeben werden) und des Panaschierens (Stimmen können auf Kandidaten verschiedener Listen verteilt werden). Am 21. September 2003 wurde per Volksentscheid die Altersgrenze für das passive Wahlrecht von 21 auf 18 abgesenkt. <BR>Daneben gibt es in Bayern zahlreiche direktdemokratische Elemente. Neben dem Volksentscheid auf Landesebene wurde am 01.10.1995 durch eine Volksabstimmung direkte Demokratie auf Kommunalebene eingeführt. Pro Jahr gibt es in Bayern rund 100 Volksabstimmungen. <BR>[bearbeiten]Verwaltungsgliederung <BR>[bearbeiten]Regierungsbezirke <BR>Oberbayern <BR>Oberfranken <BR>Oberpfalz <BR>Mittelfranken <BR>Niederbayern <BR>Schwaben <BR>Unterfranken <BR>[bearbeiten]Landkreise <BR>Die 7 Regierungsbezirke unterteilen sich in 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte: <BR><BR>Kreiskarte: BayernDie 71 Landkreise des Freistaates Bayern: <BR>Aichach-Friedberg <BR>Altötting <BR>Amberg-Sulzbach <BR>Ansbach <BR>Aschaffenburg <BR>Augsburg <BR>Bad Kissingen <BR>Bad Tölz-Wolfratshausen <BR>Bamberg <BR>Bayreuth <BR>Berchtesgadener Land <BR>Cham <BR>Coburg <BR>Dachau <BR>Deggendorf <BR>Dillingen <BR>Dingolfing-Landau <BR>Donau-Ries <BR>Ebersberg <BR>Eichstätt <BR>Erding <BR>Erlangen-Höchstadt <BR>Forchheim <BR>Freising <BR>Freyung-Grafenau <BR>Fürstenfeldbruck <BR>Fürth <BR>Garmisch-Partenkirchen <BR>Günzburg <BR>Haßberge <BR>Hof <BR>Kelheim <BR>Kitzingen <BR>Kronach <BR>Kulmbach <BR>Landsberg am Lech <BR>Landshut <BR>Lichtenfels <BR>Lindau (Bodensee) <BR>Main-Spessart <BR>Miesbach <BR>Miltenberg <BR>Mühldorf am Inn <BR>München <BR>Neuburg-Schrobenhausen <BR>Neumarkt in der Oberpfalz <BR>Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim <BR>Neustadt an der Waldnaab <BR>Neu-Ulm <BR>Nürnberger Land <BR>Oberallgäu <BR>Ostallgäu <BR>Passau <BR>Pfaffenhofen an der Ilm <BR>Regen <BR>Regensburg <BR>Rhön-Grabfeld <BR>Rosenheim <BR>Roth <BR>Rottal-Inn <BR>Schwandorf <BR>Schweinfurt <BR>Starnberg <BR>Straubing-Bogen <BR>Tirschenreuth <BR>Traunstein <BR>Unterallgäu <BR>Weilheim-Schongau <BR>Weißenburg-Gunzenhausen <BR>Wunsiedel im Fichtelgebirge <BR>Würzburg <BR><BR><BR>[bearbeiten]Kreisfreie Städte <BR>Die 25 kreisfreien Städte in Bayern: <BR>Amberg <BR>Ansbach <BR>Aschaffenburg <BR>Augsburg <BR>Bamberg <BR>Bayreuth <BR>Coburg <BR>Erlangen <BR>Fürth <BR>Hof <BR>Ingolstadt <BR>Kaufbeuren <BR>Kempten (Allgäu) <BR>Landshut <BR>Memmingen <BR>München <BR>Nürnberg <BR>Passau <BR>Regensburg <BR>Rosenheim <BR>Schwabach <BR>Schweinfurt <BR>Straubing <BR>Weiden i.d.OPf. <BR>Würzburg <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Der Freistaat Bayern besteht aus 2.056 politisch selbständigen Städten und Gemeinden sowie 230 gemeindefreien Gebieten (Stand Oktober 2004). Die Gemeinden verteilen sich wie folgt: 25 kreisfreie Städte und 2031 kreisangehörige Gemeinden (davon 27 Große Kreisstädte, 262 sonstige Städte, 382 Märkte und 1.385 sonstige Gemeinden).<BR>siehe auch: Liste der Orte in Bayern, Liste der Gemeinden in Bayern nach Einwohnerzahl <BR>[bearbeiten]Regionen <BR>Allgäu <BR>Alpenvorland <BR>Bayerische Alpen <BR>Bayerischer Wald <BR>Chiemgau <BR>Chiemgauer Alpen <BR>Donaumoos <BR>Donauried <BR>Donauries <BR>Fichtelgebirge <BR>Franken <BR>Frankenhöhe <BR>Frankenwald <BR>Fränkische Alb <BR>Fränkische Schweiz <BR>Haßberge <BR>Holledau <BR>Oberland <BR>Oberpfälzer Wald <BR>Rhön <BR>Nördlinger Ries <BR>Salzburger Kalkalpen <BR>Spessart <BR>Steigerwald <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Geographie <BR>Bayern liegt in Süddeutschland und umfasst: <BR>die bayerischen Alpen im Süden <BR>das Alpenvorland bis zur Donau mit den 3 großen Seen Oberbayerns <BR>das ostbayerische Mittelgebirge und <BR>die Stufenlandschaft der Schwäbischen und Fränkischen Alb. <BR>Hauptfluss ist die Donau, die bei Passau nach Österreich übertritt. Ihre größeren Nebenflüsse sind (von Westen): <BR>Iller, Lech, Isar und Inn (fließen rechts zur Donau hin) <BR>Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen (fließen links dagegen). <BR>Die 4 ersteren entspringen in den Alpen und sind wasserreicher. Der Inn führt (wegen des langen Oberlaufs) bei seiner Mündung in Passau meist etwas mehr Wasser als die Donau. <BR>Das Klima geht vom Nordwesten (relativ ausgeglichen) nach Osten ins Kontinentalklima über. An etwa 100 Tagen sind die Temperaturen unter Null, die Westwinde bringen durchschnittlich 70 cm Regen, im Südstau der Alpen lokal bis 180 cm. Im Süden beträgt die mittlere Sonnenscheindauer 1500 Stunden, im Norden trotz geringerer Niederschläge um 10 Prozent weniger. <BR>Eigene Artikel existieren für: Seen in Bayern, Flüsse in Bayern und Landschaften in Bayern <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarkes und reiches Bundesland, es hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Bauern- zum Technologieland entwickelt. Die Arbeitslosenquote betrug im Juli 2004 6,5 Prozent. <BR>Das Bundesland Bayern weist allerdings auch die größten wirtschaftlichen Unterschiede aller Bundesländer auf. So verteilt sich die Wirtschaftskraft vor allem auf die Regionen um München (mit Oberbayern und Augsburg), so wie auf die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen, auf Unterfranken zwischen Würzburg und Aschaffenburg sowie die Region Regensburg. Regionen wie Oberfranken oder die nördliche Oberpfalz kann man als wirtschaftlich unterentwickelt betrachten. Diese Regionen weisen teilweise Arbeitslosenzahlen von über 10% auf. In den letzten Jahren konnten hier allerdings sehr gute Fortschritte in der Entwicklung vorgewiesen werden. <BR>[bearbeiten]Kultur <BR>Die Bayern können auf eine über 1000 Jahre alte Kultur- und Geistesgeschichte zurückblicken. Laut Art. 3 der Verfassung des Freistaates Bayern ist Bayern ein Kulturstaat. Der Freistaat fördert in seinem Haushalt 2003 Kunst und Kultur mit jährlich über 500 Mio. €, zusätzlich kommen erhebliche Leistungen der bayerischen Kommunen und privater Träger hinzu. <BR> <BR>Aussenansicht des Deutschen Museums<BR>[bearbeiten]Museen <BR>Bayern ist mit über 1.150 Museen das museumsreichste Bundesland in Deutschland, wozu auch Sammlungen, Schlösser, Gärten und private Sammlungen gehören. Zu den größten und bekanntesten gehören: <BR>Alte Pinakothek, München <BR>Neue Pinakothek, München <BR>Deutsches Museum, München <BR>Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg <BR>Fränkisches Freilandmuseum, Bad Windsheim <BR>Pinakothek der Moderne, München <BR>Neues Museum, Nürnberg <BR>Museum der Phantasie, Bernried <BR>Museum Georg Schäfer, Schweinfurt <BR>Siehe auch: Liste aller Museen in Bayern (http://www.museen-in-bayern.de/index.htm) <BR>Fehlendes Bild<BR>München_Hoftheater_19Jh.jpg <BR>Münchner Hoftheater, 19. Jahrhundert<BR>[bearbeiten]Theater, Schauspiel und Oper <BR>Bayern verfügt über drei staatliche und 18 kommunale Theater mit eigenem Ensemble sowie eine Vielzahl privater Bühnen und freier Gruppen. Insgesamt gibt es 35 feste Schauspiel-, Opern- und Operettenbühnen, 41 Freilicht- und Festspielunternehmen und 17 Puppentheater mit mehr als 14.000 Vorstellungen und über 4,8 Millionen Zuschauern jährlich. Unter diesen Bühnen befinden sich so renommierte Häuser wie: <BR>Bayerische Staatsoper <BR>Münchner Nationaltheater <BR>Bayerisches Staatsorchester <BR>Münchner Kammerspiele <BR>Bayerisches Staatsschauspiel im Residenztheater <BR>Prinzregententheater <BR>Bayerisches Volkstheater <BR>Theater der Jugend <BR>Deutsches Theater München <BR>sowie eine große Fülle privater und freier Bühnen, Boulevardtheater, Kabaretts und Experimentierbühnen. <BR>Siehe auch: Liste aller Theater in Bayern (http://www.kulturportal-bayern.de/index.php?content=ergebnisse&amp;ver_rub=5) <BR> <BR>Richard Wagner<BR>[bearbeiten]Musik <BR>Bayern ist nicht nur das Land der traditionellen Volksmusik, der Jodler und Schuhplattler, sondern auch die Heimat so bekannter Komponisten wie <BR>Max Reger <BR>Carl Orff <BR>Richard Strauss <BR>Richard Wagner oder <BR>Franz Liszt <BR>Christoph Willibald Gluck <BR>Zu den besten in Bayern beheimateten klassischen Orchestern zählen <BR>die Münchner Philharmoniker <BR>das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks <BR>die Bamberger Symphoniker <BR>das Bayerisches Staatsorchester am Nationaltheater <BR>die Münchner Symphoniker <BR>das Münchner Kammerorchester <BR>die Hofer Symphoniker <BR>die Nürnberger Symphoniker <BR>das Philharmonisches Orchester Bad Reichenhall <BR>und das Kammerorchester Schloss Werneck <BR>Unter den Musikfestspielen herausragend sind die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth und die Münchner Opernfestspiele. <BR>Siehe auch: Liste aller Orchester in Bayern (http://www.kulturportal-bayern.de/index.php?content=ergebnisse&amp;ver_rub=10) <BR>[bearbeiten]Küche <BR>Auch wenn die bayerische Küche deutlich mehr bietet als deftige und rustikale Spezialitäten, so sind es aber dennoch besonders diese Gerichte, die weit über die bayerischen Landesgrenzen hinweg bekannt geworden sind: <BR>Schweinebraten, Schweinshaxe, Kalbshaxenbraten und Spanferkelbraten <BR>Kohlrouladen, Sauerkraut <BR>Tafelspitz <BR>Semmelknödel, Leberknödel, Kartoffelknödel <BR>Krautkrapfen, Krautspätzle, Käsespätzle, Maultaschen <BR>Weißwurst <BR>Leberknödelsuppe, Leberspätzlesuppe, Speckknödelsuppe, Pfannkuchensuppe <BR>Apfelstrudel, Quarkstrudel <BR>Bayrischer Kartoffelsalat und Bayrischer Wurstsalat <BR>Siehe auch Liste der besten Restaurants Bayerns (http://www.hohenhaus.de/feinschmecker/BAYERN.HTM) <BR>[bearbeiten]Religion, "Stämme" und Sprache <BR>röm.-katholisch 67 % (1950 71.9 %) <BR>evangelisch 23 % (1950 26.8 %) <BR>Andere Konfessionen etwa 4 % <BR>Das bayerische Volk setzt sich aus vier gesetzlich anerkannten Stämmen zusammen: Zu den drei alten Stämmen, Altbayern, Franken und Schwaben kamen nach 1945 über zwei Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene, die sogenannten Sudetendeutschen. <BR>Gesprochen werden mehrere Dialekte aus drei großen Dialektfamilien: <BR>Bairisch im Großteil des Landes (Nord- und Mittelbairisch, am Rand zu Tirol auch Südbairisch) <BR>Fränkisch von etwa 3 Millionen im nördlichen und westlichen Landesteil <BR>Alemannisch von 2 Millionen Schwaben im Westen <BR>Ferner gibt es kleinere Gebiete, in den Südostthüringisch sowie hessische und sudetendeutsche Mundarten gesprochen werden. <BR>siehe: Dialekte in Bayern <BR>[bearbeiten]Staatswappen, Flagge und Hymne<BR>Das bayerische Staatswappen (http://www.bayern.de/Bayern/Information/PDF/01_Staatswappen.pdf) besteht aus sechs heraldischen Komponenten: Der goldene Löwe, ursprünglich mit der wittelsbachischen Pfalz am Rhein verbunden, steht heute für die Oberpfalz, der "fränkische Rechen" für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die Altbayern und die drei schwarzen Löwen für Schwaben. Das Weiß-Blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die Volkskrone bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität. <BR>Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte Staatsflaggen: Einmal die weiß-blau gerautete Flagge, zum anderen die Flagge mit horizontalen Streifen in den Farben Weiß und Blau. <BR>Zur Hymne siehe: Bayernhymne <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Bayerische Staatsregierung (http://www.bayern.de/) <BR>Tourismusportal Bayern.by (http://www.bayern.by/) <BR>Webcams Bayern (http://bayern.touristcam.de) <BR>Bayerische Vermessungsverwaltung, unter anderem Luftbilder von Bayern (http://www.geodaten.bayern.de/) <BR>Bayerische Verfassung (http://www.bayern.landtag.de/bayer_verfassung.html) <BR>politische Landeskunde der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung (http://www.stmuk.bayern.de/blz/web/landeskunde/INDEX.HTM) <BR><BR><BR>Fehlendes Bild<BR>Germany_flag_mittel.png <BR>EU-Flagge<BR><BR>Deutsche Bundesländer <BR>Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen <BR><BR><BR><BR><BR><BR>da:Bayern en:Bavaria eo:Bavario es:Baviera et:Baieri fr:Bavière it:Baviera ja:&#12496;&#12452;&#12456;&#12523;&#12531;&#24030; la:Bavaria nds:Bayern nl:Beieren no:Bayern pl:Bawaria pt:Baviera ro:Bavaria simple:Bavaria sv:Bayern <BR>Von "http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Bayern"<BR><BR>Wappen Karte <BR>  <BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Bayern <BR>Regierungsbezirk: Oberbayern <BR>Kreis: Rosenheim <BR>Fläche: 41,55 km² <BR>Einwohner: 17.860 <BR>Bevölkerungsdichte: 430 Einwohner je km² <BR>Höhe: 498 m ü. NN <BR>Postleitzahlen: 83043 (alte PLZ: 8202) <BR>Vorwahlen: 08061 <BR>Geografische Lage: 47° 52' n. Br.<BR>12° 01' ö. L. <BR>Kfz-Kennzeichen: RO (bis 1972: AIB) <BR>Gemeindekennzahl: 09 1 87 117 <BR>Stadtgliederung: xx Stadtteile <BR>Adresse der <BR>Stadtverwaltung: Marienplatz 1<BR>83043 Bad Aibling <BR>Webseite: www.aibling.de <BR>E-Mail-Adresse: rathaus@aibling.de (mailto:rathaus@aibling.de) <BR>Politik <BR>Bürgermeister: Felix Schwaller, CSU <BR>Parteien im Stadtrat: CSU: 13 Sitze, SPD: 4,<BR>ÜWG: 4, GOL: 3. <BR>Bad Aibling ist eine Stadt im westlichen Landkreis Rosenheim (Bayern) und eines der bedeutendsten Moorheilbäder Deutschlands. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Ortsteile<BR><BR>2 Verkehrsanbindung<BR><BR>3 Geschichte<BR><BR>4 Militär und Geheimdienste<BR><BR>5 Nachbargemeinden<BR><BR>6 Bekannte Pesönlichkeiten<BR><BR>7 Freizeit &amp; Kultur<BR><BR>[bearbeiten]Ortsteile <BR>Abel, Adlfurt, Berbling, Ellmosen, Fachendorf, Gröben, Harthausen, Haslach, Heimathsberg, Heinrichsdorf, Holzhausen, Köckbrunn, Mainz, Markfeld, Mietraching, Mitterham, Moos, Natternberg, Thalacker, Thürham, Unterheufeld, Weg, Westen, Westerham, Willing. <BR>[bearbeiten]Verkehrsanbindung <BR>A 8, Ausfahrt Bad Aibling <BR>Bahnstrecke (München)-Holzkirchen (Oberbayern)-Rosenheim <BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>seit ca. 500 v. Chr.: Keltische Besiedlung. <BR>15 v. Chr.: Besetzung durch Römer. <BR>ca. 470: Besetzung durch Bajuwaren, Entstehung eines Hofes auf dem Hofberg (Agilolfinger). <BR>0788: Königshof der Karolinger. <BR>0804: Erste urkundliche Erwähnung als Epininga. <BR>1000/1200: Verwaltungssitz für die oberbayerischen Ländereien des Bistums Bamberg (Vogtei Aibling). <BR>1200: Aibling fällt an die Wittelsbacher. <BR>1244: Beurkundung als Markt. <BR>1300: Pflegamt Aibling. <BR>1321: Bürger erhalten Münchener Stadtrecht. <BR>1481: Erteilung der Marktfreiheit. <BR>1845: Eröffnung einer Soolen- und Moorschlamm-Badeanstalt durch Dr. Desiderius Beck. <BR>1895: Anerkennung als Heilbad durch Prinz Luitpold. <BR>1933-04-01: Erhebung zur Stadt. <BR>1972: Landkreisgebietsreform: Auflösung des Landkreises Bad Aibling; Bad Aibling wird Teil des Landkreises Rosenheim. <BR>1975 und 1978: Gemeindegebietsreform: Eingemeindung der Gemeinden Ellmosen, Mietraching und Willing. <BR>2004: Bad Aibling feiert 1200-Jähriges bestehen. Uraufführung des Stadtspiels "1648".Bilder zum Stadtspiel (http://aib1648.de.vu) <BR>[bearbeiten]Militär und Geheimdienste <BR>Im Ort Mietraching befand sich eine US-Kaserne mit einem Teil der Abhöranlage Echelon. Diese wurde 2004 endgültig aufgelöst. Bis zum 30. September wurde die Kaserne komlett geräumt. Das Gelände soll nach der Untersuchung auf Altlasten zivil genutzt werden. <BR>Ganz in der Nähe der ehemaligen US-Kaserne befindet sich auf der Gelände einer ehemaligen Bundeswehr-Kaserne ein Stützpunkt des BND <BR>[bearbeiten]Nachbargemeinden <BR>Bad Feilnbach <BR>Bruckmühl <BR>Großkarolinenfeld <BR>Kolbermoor <BR>Tuntenhausen <BR><BR><BR>[bearbeiten]Bekannte Pesönlichkeiten <BR>Desiderius Beck <BR>Wilhelm Leibl <BR>[bearbeiten]Freizeit &amp; Kultur <BR>Radeln im Mangfalltal <BR>Wandern in und um Bad Aibling <BR><BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Bayern <BR>Regierungsbezirk: Oberbayern <BR>Verwaltungssitz: Rosenheim <BR>Fläche: 1.439,4 km² <BR>Einwohner: 243.714 (31.12.2003]) <BR>Bevölkerungsdichte: 169 Einw./km² <BR>Kfz-Kennzeichen: RO <BR>Offizielle Website: www.landkreis-rosenheim.de <BR>Karte <BR> <BR>Der Landkreis Rosenheim liegt in Oberbayern und grenzt (im Uhrzeigersinn beginnend im Westen) an die Landkreise Miesbach, München, Ebersberg, Mühldorf am Inn und Traunstein sowie im Süden an das österreichische Bundesland Tirol. Der Verwaltungssitz des Kreises, die kreisfreie Stadt Rosenheim, wird ganz vom Landkreis umschlossen, gehört selbst aber nicht dazu. <BR>Zum Landkreis Rosenheim gehören die Städte Kolbermoor, Bad Aibling und Wasserburg am Inn, sowie 43 weitere Gemeinden. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geografie<BR><BR>2 Wirtschaft<BR><BR>3 Geschichte<BR><BR>4 Wappen<BR><BR>5 Städte und Gemeinden<BR><BR>6 Weblinks<BR><BR><BR>[bearbeiten]Geografie <BR>Der Landkreis Rosenheim liegt im Alpenvorland sowie im bayrischen Teil des Unterinntals. Landschaftlich interessant ist die vom eiszeitlichen Inngletscher hinterlassene Moränenlandschaft mit vielen Seen. Die im Tegernsee entspringende Mangfall fließt bei Rosenheim in den Inn. Zum Kreisgebiet gehört der Westteil des Chiemsees mit Frauen- und Herreninsel. Im Süden liegen das Mangfallgebirge (der Wendelstein ist mit 1838 m die auffälligste (aber nicht höchste) Erhebung im Landkreis) und die Chiemgauer Alpen. <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>Die bewirtschaftete Fläche dient vor allem der Milchviehhaltung. <BR>In Kolbermoor, Wasserburg und Raubling sind größere Industriebetriebe angesiedelt. <BR>Der Chiemgau und das Inntal sind beliebte Fremdenverkehrsgegenden; große Kur- und Rehabilitationseinrichtungen befinden sich in Bad Aibling, Bad Feilnbach, Bad Endorf, Prien und Vogtareuth. <BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>Im 1. Jahrhundert befand sich bei Rosenheim eine Brücke über den Inn, der die Grenze zwischen den römischen Provinzen Raetien und Noricum bildete. <BR>Der Landkreis in seiner heutigen Form entstand im Zuge der Gebietsreform von 1972 aus den Landkreisen Rosenheim, Bad Aibling (altes Kfz-Kennzeichen: AIB) und Wasserburg am Inn (altes Kfz-Kennzeichen: WS). <BR>[bearbeiten]Wappen <BR>Das Landkreiswappen zeigt oben die bayerischen weiß-blauen Rauten. Die beiden Seeblätter auf der linken Seite sind dem Wappen des Inselklosters Frauenchiemsee entnommen, und stehen für den Chiemgau, der den Osten des Landkreises bildet. Der rote Löwe auf der rechten Seite kommt vom Wappen der Stadt Wasserburg. Das Wappen wurde am 14. Mai 1976 in seiner heutigen Form eingeführt. <BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Städte Einwohnerzahlen 2001 <BR>Bad Aibling (16.860 Einwohner) <BR>Kolbermoor (17.497) <BR>Wasserburg a.Inn (12.103) <BR>Marktgemeinden Einwohnerzahlen 2001 <BR>Bad Endorf (7.378) <BR>Bruckmühl (15.693) <BR>Neubeuern (4.143) <BR>Prien a.Chiemsee (10.136) <BR>Verwaltungsgemeinschaften<BR>Einwohnerzahlen am 30.12.2000 <BR>Breitbrunn <BR>Breitbrunn a.Chiemsee (1350) <BR>Chiemsee (295) <BR>Gstadt a.Chiemsee (1303) <BR>Halfing <BR>Halfing (2673) <BR>Höslwang (1262) <BR>Schonstett (1190) <BR>Pfaffing <BR>Albaching (1453) <BR>Pfaffing (3722) <BR>Rott a.Inn <BR>Ramerberg (1274) <BR>Rott a.Inn (3381) <BR>Gemeinden Einwohnerzahlen 2001 <BR>Amerang (3.512) <BR>Aschau i.Chiemgau (5.292) <BR>Babensham (2.791) <BR>Bad Feilnbach (7.096) <BR>Bernau a.Chiemsee (6.612) <BR>Brannenburg (5.555) <BR>Edling (3.975) <BR>Eggstätt (2.807) <BR>Eiselfing (2.973) <BR>Feldkirchen-Westerham (10.058) <BR>Flintsbach a.Inn (2.784) <BR>Frasdorf (2.955) <BR>Griesstätt (2.469) <BR>Großkarolinenfeld (6.635) <BR>Kiefersfelden (6.797) <BR>Nußdorf a.Inn (2.603) <BR>Oberaudorf (4.747) <BR>Prutting (2.285) <BR>Raubling (11.086) <BR>Riedering (5.317) <BR>Rimsting (3.374) <BR>Rohrdorf (5.242) <BR>Samerberg (2.592) <BR>Schechen (4.431) <BR>Söchtenau (2.608) <BR>Soyen (2.698) <BR>Stephanskirchen (9.658) <BR>Tuntenhausen (6.282) <BR>Vogtareuth (2.932) <BR>Gemeindefreie Gebiete (10,37 / 0) <BR>Rotter Forst-Nord (7,33 / 0) <BR>Rotter Forst-Süd (3,04 / 0) <BR><BR><BR>(Fläche in km² am 31.12.2001, <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Offizielle Webseite (http://www.landkreis-rosenheim.de/) <BR><BR><BR><BR>Landkreise und kreisfreie Städte im Freistaat Bayern<BR>Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Land) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Land) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Land) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Land) | Bayreuth (Stadt) | Bayreuth (Land) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Land) | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Land) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof (Stadt) | Hof (Land) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Land) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee)| | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München (Stadt) | München (Land) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Land) | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Land) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Land) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt (Stadt) | Schweinfurt (Land) | Starnberg | Straubing | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden i.d.OPf. | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Land) <BR>Freistaat Bayern<BR>Staatsflaggen <BR><BR>Alternativform der Staatsflagge des Freistaates Bayern <BR>Das Große Bayerische Staatswappen <BR><BR><BR>Details <BR>Basisdaten <BR>Hauptstadt: München <BR>Fläche: 70.549,32 km² <BR>Einwohner: 12.401.000 (08/2003) <BR>Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner/km² <BR>Landeshymne: Gott mit dir du Land der Bayern! <BR>Schulden: 2.732 € pro Einwohner (2002) <BR>Schulden gesamt: 33,8 Mrd. € (2002) <BR>ISO 3166-2: DE-BY <BR>Offizielle Website: www.bayern.de <BR>Politik <BR>Ministerpräsident: Edmund Stoiber (CSU)<BR>(seit 17.6.1993) <BR>Regierende Partei: CSU <BR>Fehlendes Bild<BR>SitzverteilungBayern04.PNG <BR>Sitzverteilung im Bayerischen Landtag nach der Wahl von 2003<BR><BR><BR>letzte Wahl: 21. September 2003 <BR>nächste Wahl: 2008 <BR>Parlamentarische Vertretung <BR>Stimmen im Bundesrat: 6 <BR>Karte <BR> <BR><BR>Der Freistaat Bayern liegt im Süden und Südosten der Bundesrepublik Deutschland und ist das flächenmäßig größte Bundesland. Angrenzend sind (im Uhrzeigersinn) die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen. Im Osten grenzt Bayern an Tschechien und im Süden an Österreich und den Bodensee. Zum Freistaat gehören vier bayerische Bevölkerungsgruppen: Franken, Schwaben, Baiern und Sudetendeutsche. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geschichte<BR><BR>2 Politik<BR><BR>2.1 Staatsaufbau<BR>2.2 Wahlrecht<BR><BR>3 Verwaltungsgliederung<BR><BR>3.1 Regierungsbezirke<BR>3.2 Landkreise<BR>3.3 Kreisfreie Städte<BR>3.4 Städte und Gemeinden<BR><BR>4 Regionen<BR><BR>5 Geographie<BR><BR>6 Wirtschaft<BR><BR>7 Kultur<BR><BR>7.1 Museen<BR>7.2 Theater, Schauspiel und Oper<BR>7.3 Musik<BR>7.4 Küche<BR><BR>8 Religion, "Stämme" und Sprache<BR><BR>9 Staatswappen, Flagge und Hymne<BR><BR>10 Weblinks<BR><BR><BR>[bearbeiten]Geschichte<BR>Siehe die Hauptartikel Geschichte Bayerns und Königreich Bayern <BR>Im Zuge der Reformen von Minister Maximilian Josef Montgelas wurde die Schreibweise "Baiern" durch "Bayern" ersetzt, wohl wegen der Leidenschaft Ludwig I. für die antike griechische Kultur. <BR>Siehe auch: Liste der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern, Liste der bayerischen Ministerpräsidenten <BR>[bearbeiten]Politik<BR>In Bayern regiert seit 1962 die CSU mit absoluter Mehrheit, seit den Landtagswahlen am 21. September 2003 sogar mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Abgeordneten. Amtierender Ministerpräsident ist seit dem 17. Juni 1993 Edmund Stoiber. <BR>Im Bayerischen Landtag sind derzeit drei Parteien vertreten. Nach den Wahlen vom 21. September 2003 ergab sich folgende Sitzverteilung: <BR>CSU 124 Sitze <BR>SPD 41 Sitze <BR>Bündnis 90/Die Grünen 15 Sitze <BR>Die Ergebnisse der Landtagswahl 2003 sahen wie folgt aus: <BR>CSU 60,7% <BR>SPD 19,7% <BR>GRÜNE 7,7% <BR>Freie Wähler 4,0% <BR>FDP 2,6% <BR>REP 2,2% <BR>ödp 2,0% <BR>Übrige 1,1% <BR><BR>Am 14. Oktober 2003 wurde das neue Kabinett ernannt. Ihm gehören neben dem Ministerpäsidenten elf Staatsminister an: <BR>Günther Beckstein - Inneres und Stellvertretender Ministerpräsident <BR>Eberhard Sinner - Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen <BR>Otto Wiesheu - Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie <BR>Josef Miller - Landwirtschaft und Forsten <BR>Monika Hohlmeier - Unterricht und Kultus <BR>Thomas Goppel - Wissenschaft, Forschung und Kunst <BR>Kurt Faltlhauser - Finanzen <BR>Christa Stewens - Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen <BR>Werner Schnappauf - Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz <BR>Beate Merk - Justiz <BR>Erwin Huber - Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten und Verwaltungsreform <BR>[bearbeiten]Staatsaufbau <BR>Grundlage der Landespolitik ist die am 2. Dezember 1946 beschlossene Bayerische Verfassung. Seit dem 1. Januar 2000 existiert ein parlamentarisches Einkammersystem. Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Bayerischen Landtag, dessen Abgeordnete alle fünf Jahre (bis 1998: alle vier Jahre) gewählt werden. Bis Ende 1999 existierte mit dem Senat eine zweite Kammer, in der Vertreter sozialer und wirtschaftlicher Interessenverbände theoretisch ein politisches Gegengewicht zum Landtag schaffen sollten. In einem Volksentscheid wurde am 8. Februar 1998 die Abschaffung dieser Kammer beschlossen. Chef der Staatsregierung ist der Bayerische Ministerpräsident, der ihre Geschäfte leitet, die Richtlinien der Politik bestimmt, Bayern nach außen vertritt und die Staatsminister und -sekretäre ernennt. Das Oberste bayerische Gericht ist das Bayerische Verfassungsgericht. Ihm nachgeordnet sind verschiedene Oberste Landesgerichte und die restliche Judikative. Außer vom Landtag können in Bayern Gesetze auch durch Volksbegehren und Volksentscheid beschlossen werden. Ein Volksentscheid ist außerdem zu jeder Änderung der Bayerischen Verfassung notwendig. <BR>Siehe auch: Bayerischer Ministerpräsident, Gesetzgebungsverfahren in Bayern <BR>[bearbeiten]Wahlrecht <BR>Im Vergleich zu Wahlen auf Bundesebene weist das bayerische Wahlrecht eine demokratische Besonderheit auf: Direktkandidaten, die in ihrem Wahlbezirk die Wahl gewonnen haben, können nur in den Landtag einziehen, wenn auch ihre Partei die Hürde von 5 Prozent erreicht hat. Eine weitere Besonderheit findet sich im Kommunalwahlrecht. Hier besteht nämlich die Möglichkeit des Kumulierens ("Häufeln", Mehrere Stimmen können auf einen Kandidaten abgeben werden) und des Panaschierens (Stimmen können auf Kandidaten verschiedener Listen verteilt werden). Am 21. September 2003 wurde per Volksentscheid die Altersgrenze für das passive Wahlrecht von 21 auf 18 abgesenkt. <BR>Daneben gibt es in Bayern zahlreiche direktdemokratische Elemente. Neben dem Volksentscheid auf Landesebene wurde am 01.10.1995 durch eine Volksabstimmung direkte Demokratie auf Kommunalebene eingeführt. Pro Jahr gibt es in Bayern rund 100 Volksabstimmungen. <BR>[bearbeiten]Verwaltungsgliederung <BR>[bearbeiten]Regierungsbezirke <BR>Oberbayern <BR>Oberfranken <BR>Oberpfalz <BR>Mittelfranken <BR>Niederbayern <BR>Schwaben <BR>Unterfranken <BR>[bearbeiten]Landkreise <BR>Die 7 Regierungsbezirke unterteilen sich in 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte: <BR><BR>Kreiskarte: BayernDie 71 Landkreise des Freistaates Bayern: <BR>Aichach-Friedberg <BR>Altötting <BR>Amberg-Sulzbach <BR>Ansbach <BR>Aschaffenburg <BR>Augsburg <BR>Bad Kissingen <BR>Bad Tölz-Wolfratshausen <BR>Bamberg <BR>Bayreuth <BR>Berchtesgadener Land <BR>Cham <BR>Coburg <BR>Dachau <BR>Deggendorf <BR>Dillingen <BR>Dingolfing-Landau <BR>Donau-Ries <BR>Ebersberg <BR>Eichstätt <BR>Erding <BR>Erlangen-Höchstadt <BR>Forchheim <BR>Freising <BR>Freyung-Grafenau <BR>Fürstenfeldbruck <BR>Fürth <BR>Garmisch-Partenkirchen <BR>Günzburg <BR>Haßberge <BR>Hof <BR>Kelheim <BR>Kitzingen <BR>Kronach <BR>Kulmbach <BR>Landsberg am Lech <BR>Landshut <BR>Lichtenfels <BR>Lindau (Bodensee) <BR>Main-Spessart <BR>Miesbach <BR>Miltenberg <BR>Mühldorf am Inn <BR>München <BR>Neuburg-Schrobenhausen <BR>Neumarkt in der Oberpfalz <BR>Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim <BR>Neustadt an der Waldnaab <BR>Neu-Ulm <BR>Nürnberger Land <BR>Oberallgäu <BR>Ostallgäu <BR>Passau <BR>Pfaffenhofen an der Ilm <BR>Regen <BR>Regensburg <BR>Rhön-Grabfeld <BR>Rosenheim <BR>Roth <BR>Rottal-Inn <BR>Schwandorf <BR>Schweinfurt <BR>Starnberg <BR>Straubing-Bogen <BR>Tirschenreuth <BR>Traunstein <BR>Unterallgäu <BR>Weilheim-Schongau <BR>Weißenburg-Gunzenhausen <BR>Wunsiedel im Fichtelgebirge <BR>Würzburg <BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Kreisfreie Städte <BR>Die 25 kreisfreien Städte in Bayern: <BR>Amberg <BR>Ansbach <BR>Aschaffenburg <BR>Augsburg <BR>Bamberg <BR>Bayreuth <BR>Coburg <BR>Erlangen <BR>Fürth <BR>Hof <BR>Ingolstadt <BR>Kaufbeuren <BR>Kempten (Allgäu) <BR>Landshut <BR>Memmingen <BR>München <BR>Nürnberg <BR>Passau <BR>Regensburg <BR>Rosenheim <BR>Schwabach <BR>Schweinfurt <BR>Straubing <BR>Weiden i.d.OPf. <BR>Würzburg <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Der Freistaat Bayern besteht aus 2.056 politisch selbständigen Städten und Gemeinden sowie 230 gemeindefreien Gebieten (Stand Oktober 2004). Die Gemeinden verteilen sich wie folgt: 25 kreisfreie Städte und 2031 kreisangehörige Gemeinden (davon 27 Große Kreisstädte, 262 sonstige Städte, 382 Märkte und 1.385 sonstige Gemeinden).<BR>siehe auch: Liste der Orte in Bayern, Liste der Gemeinden in Bayern nach Einwohnerzahl <BR>[bearbeiten]Regionen <BR>Allgäu <BR>Alpenvorland <BR>Bayerische Alpen <BR>Bayerischer Wald <BR>Chiemgau <BR>Chiemgauer Alpen <BR>Donaumoos <BR>Donauried <BR>Donauries <BR>Fichtelgebirge <BR>Franken <BR>Frankenhöhe <BR>Frankenwald <BR>Fränkische Alb <BR>Fränkische Schweiz <BR>Haßberge <BR>Holledau <BR>Oberland <BR>Oberpfälzer Wald <BR>Rhön <BR>Nördlinger Ries <BR>Salzburger Kalkalpen <BR>Spessart <BR>Steigerwald <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Geographie <BR>Bayern liegt in Süddeutschland und umfasst: <BR>die bayerischen Alpen im Süden <BR>das Alpenvorland bis zur Donau mit den 3 großen Seen Oberbayerns <BR>das ostbayerische Mittelgebirge und <BR>die Stufenlandschaft der Schwäbischen und Fränkischen Alb. <BR>Hauptfluss ist die Donau, die bei Passau nach Österreich übertritt. Ihre größeren Nebenflüsse sind (von Westen): <BR>Iller, Lech, Isar und Inn (fließen rechts zur Donau hin) <BR>Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen (fließen links dagegen). <BR>Die 4 ersteren entspringen in den Alpen und sind wasserreicher. Der Inn führt (wegen des langen Oberlaufs) bei seiner Mündung in Passau meist etwas mehr Wasser als die Donau. <BR>Das Klima geht vom Nordwesten (relativ ausgeglichen) nach Osten ins Kontinentalklima über. An etwa 100 Tagen sind die Temperaturen unter Null, die Westwinde bringen durchschnittlich 70 cm Regen, im Südstau der Alpen lokal bis 180 cm. Im Süden beträgt die mittlere Sonnenscheindauer 1500 Stunden, im Norden trotz geringerer Niederschläge um 10 Prozent weniger. <BR>Eigene Artikel existieren für: Seen in Bayern, Flüsse in Bayern und Landschaften in Bayern <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarkes und reiches Bundesland, es hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Bauern- zum Technologieland entwickelt. Die Arbeitslosenquote betrug im Juli 2004 6,5 Prozent. <BR>Das Bundesland Bayern weist allerdings auch die größten wirtschaftlichen Unterschiede aller Bundesländer auf. So verteilt sich die Wirtschaftskraft vor allem auf die Regionen um München (mit Oberbayern und Augsburg), so wie auf die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen, auf Unterfranken zwischen Würzburg und Aschaffenburg sowie die Region Regensburg. Regionen wie Oberfranken oder die nördliche Oberpfalz kann man als wirtschaftlich unterentwickelt betrachten. Diese Regionen weisen teilweise Arbeitslosenzahlen von über 10% auf. In den letzten Jahren konnten hier allerdings sehr gute Fortschritte in der Entwicklung vorgewiesen werden. <BR>[bearbeiten]Kultur <BR>Die Bayern können auf eine über 1000 Jahre alte Kultur- und Geistesgeschichte zurückblicken. Laut Art. 3 der Verfassung des Freistaates Bayern ist Bayern ein Kulturstaat. Der Freistaat fördert in seinem Haushalt 2003 Kunst und Kultur mit jährlich über 500 Mio. €, zusätzlich kommen erhebliche Leistungen der bayerischen Kommunen und privater Träger hinzu. <BR> <BR>Aussenansicht des Deutschen Museums<BR>[bearbeiten]Museen <BR>Bayern ist mit über 1.150 Museen das museumsreichste Bundesland in Deutschland, wozu auch Sammlungen, Schlösser, Gärten und private Sammlungen gehören. Zu den größten und bekanntesten gehören: <BR>Alte Pinakothek, München <BR>Neue Pinakothek, München <BR>Deutsches Museum, München <BR>Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg <BR>Fränkisches Freilandmuseum, Bad Windsheim <BR>Pinakothek der Moderne, München <BR>Neues Museum, Nürnberg <BR>Museum der Phantasie, Bernried <BR>Museum Georg Schäfer, Schweinfurt <BR>Siehe auch: Liste aller Museen in Bayern (http://www.museen-in-bayern.de/index.htm) <BR>Fehlendes Bild<BR>München_Hoftheater_19Jh.jpg <BR>Münchner Hoftheater, 19. Jahrhundert<BR>[bearbeiten]Theater, Schauspiel und Oper <BR>Bayern verfügt über drei staatliche und 18 kommunale Theater mit eigenem Ensemble sowie eine Vielzahl privater Bühnen und freier Gruppen. Insgesamt gibt es 35 feste Schauspiel-, Opern- und Operettenbühnen, 41 Freilicht- und Festspielunternehmen und 17 Puppentheater mit mehr als 14.000 Vorstellungen und über 4,8 Millionen Zuschauern jährlich. Unter diesen Bühnen befinden sich so renommierte Häuser wie: <BR>Bayerische Staatsoper <BR>Münchner Nationaltheater <BR>Bayerisches Staatsorchester <BR>Münchner Kammerspiele <BR>Bayerisches Staatsschauspiel im Residenztheater <BR>Prinzregententheater <BR>Bayerisches Volkstheater <BR>Theater der Jugend <BR>Deutsches Theater München <BR>sowie eine große Fülle privater und freier Bühnen, Boulevardtheater, Kabaretts und Experimentierbühnen. <BR>Siehe auch: Liste aller Theater in Bayern (http://www.kulturportal-bayern.de/index.php?content=ergebnisse&amp;ver_rub=5) <BR> <BR>Richard Wagner<BR>[bearbeiten]Musik <BR>Bayern ist nicht nur das Land der traditionellen Volksmusik, der Jodler und Schuhplattler, sondern auch die Heimat so bekannter Komponisten wie <BR>Max Reger <BR>Carl Orff <BR>Richard Strauss <BR>Richard Wagner oder <BR>Franz Liszt <BR>Christoph Willibald Gluck <BR>Zu den besten in Bayern beheimateten klassischen Orchestern zählen <BR>die Münchner Philharmoniker <BR>das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks <BR>die Bamberger Symphoniker <BR>das Bayerisches Staatsorchester am Nationaltheater <BR>die Münchner Symphoniker <BR>das Münchner Kammerorchester <BR>die Hofer Symphoniker <BR>die Nürnberger Symphoniker <BR>das Philharmonisches Orchester Bad Reichenhall <BR>und das Kammerorchester Schloss Werneck <BR>Unter den Musikfestspielen herausragend sind die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth und die Münchner Opernfestspiele. <BR>Siehe auch: Liste aller Orchester in Bayern (http://www.kulturportal-bayern.de/index.php?content=ergebnisse&amp;ver_rub=10) <BR>[bearbeiten]Küche <BR>Auch wenn die bayerische Küche deutlich mehr bietet als deftige und rustikale Spezialitäten, so sind es aber dennoch besonders diese Gerichte, die weit über die bayerischen Landesgrenzen hinweg bekannt geworden sind: <BR>Schweinebraten, Schweinshaxe, Kalbshaxenbraten und Spanferkelbraten <BR>Kohlrouladen, Sauerkraut <BR>Tafelspitz <BR>Semmelknödel, Leberknödel, Kartoffelknödel <BR>Krautkrapfen, Krautspätzle, Käsespätzle, Maultaschen <BR>Weißwurst <BR>Leberknödelsuppe, Leberspätzlesuppe, Speckknödelsuppe, Pfannkuchensuppe <BR>Apfelstrudel, Quarkstrudel <BR>Bayrischer Kartoffelsalat und Bayrischer Wurstsalat <BR>Siehe auch Liste der besten Restaurants Bayerns (http://www.hohenhaus.de/feinschmecker/BAYERN.HTM) <BR>[bearbeiten]Religion, "Stämme" und Sprache <BR>röm.-katholisch 67 % (1950 71.9 %) <BR>evangelisch 23 % (1950 26.8 %) <BR>Andere Konfessionen etwa 4 % <BR>Das bayerische Volk setzt sich aus vier gesetzlich anerkannten Stämmen zusammen: Zu den drei alten Stämmen, Altbayern, Franken und Schwaben kamen nach 1945 über zwei Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene, die sogenannten Sudetendeutschen. <BR>Gesprochen werden mehrere Dialekte aus drei großen Dialektfamilien: <BR>Bairisch im Großteil des Landes (Nord- und Mittelbairisch, am Rand zu Tirol auch Südbairisch) <BR>Fränkisch von etwa 3 Millionen im nördlichen und westlichen Landesteil <BR>Alemannisch von 2 Millionen Schwaben im Westen <BR>Ferner gibt es kleinere Gebiete, in den Südostthüringisch sowie hessische und sudetendeutsche Mundarten gesprochen werden. <BR>siehe: Dialekte in Bayern <BR>[bearbeiten]Staatswappen, Flagge und Hymne<BR>Das bayerische Staatswappen (http://www.bayern.de/Bayern/Information/PDF/01_Staatswappen.pdf) besteht aus sechs heraldischen Komponenten: Der goldene Löwe, ursprünglich mit der wittelsbachischen Pfalz am Rhein verbunden, steht heute für die Oberpfalz, der "fränkische Rechen" für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die Altbayern und die drei schwarzen Löwen für Schwaben. Das Weiß-Blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die Volkskrone bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität. <BR>Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte Staatsflaggen: Einmal die weiß-blau gerautete Flagge, zum anderen die Flagge mit horizontalen Streifen in den Farben Weiß und Blau. <BR>Zur Hymne siehe: Bayernhymne <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Bayerische Staatsregierung (http://www.bayern.de/) <BR>Tourismusportal Bayern.by (http://www.bayern.by/) <BR>Webcams Bayern (http://bayern.touristcam.de) <BR>Bayerische Vermessungsverwaltung, unter anderem Luftbilder von Bayern (http://www.geodaten.bayern.de/) <BR>Bayerische Verfassung (http://www.bayern.landtag.de/bayer_verfassung.html) <BR>politische Landeskunde der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung (http://www.stmuk.bayern.de/blz/web/landeskunde/INDEX.HTM) <BR><BR><BR>Fehlendes Bild<BR>Germany_flag_mittel.png <BR>EU-Flagge<BR><BR>Deutsche Bundesländer <BR>Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen <BR><BR><BR><BR><BR><BR>da:Bayern en:Bavaria eo:Bavario es:Baviera et:Baieri fr:Bavière it:Baviera ja:&#12496;&#12452;&#12456;&#12523;&#12531;&#24030; la:Bavaria nds:Bayern nl:Beieren no:Bayern pl:Bawaria pt:Baviera ro:Bavaria simple:Bavaria sv:Bayern <BR>Von "http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Bayern"<BR><BR>Mehr zum Thema Bayern finden Sie bei ComMarket!<BR><BR>Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bayern(http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia(http://de.wikipedia.org) und steht unter der<BR>GNU FDL Lizenz(http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bayern&amp;action=history) verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bayern&amp;action=edit). <BR><BR>Seitenkategorien: Bundesland (Deutschland) | Bayern<BR>Views<BR>Artikel<BR>Diskussion<BR>bearbeiten<BR>Versionen <BR>'Persönliche Werkzeuge<BR>Anmelden <BR>Navigation<BR>Hauptseite <BR>Aktuelle Ereignisse <BR>Zufälliger Artikel <BR>Suche<BR>   <BR>Werkzeuge<BR>Was zeigt hierhin <BR>Verlinkte Seiten <BR>Spezialseiten <BR>Pagerank Check <BR><BR>Diese Seite wurde zuletzt geändert um 08:50, 9. Okt 2004. <BR>Über AberHallo Lexikon <BR>Lizenzbestimmungen <BR>Sie müssen sich hier anmelden um Artikel bearbeiten zu können. <BR>Zurück zu Hauptseite.<BR>Von "http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Bad_Alexandersbad"<BR><BR>Mehr zum Thema Zum Bearbeiten ist es erforderlich angemeldet zu sein finden Sie bei ComMarket!<BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Bayern <BR>Regierungsbezirk: Oberfranken <BR>Verwaltungssitz: Wunsiedel <BR>Fläche: 606,4 km² <BR>Einwohner: 83.365 (31.12.2003) <BR>Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner/km² <BR>Kfz-Kennzeichen: WUN <BR>Offizielle Website: www.landkreis-wunsiedel.de <BR>Karte <BR> <BR>Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge ist ein Landkreis im Osten des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Hof, im Osten der tschechische Verwaltungsbezirk Karlsbad (Karlovarský kraj), im Süden der Landkreis Tirschenreuth und im Westen der Landkreis Bayreuth. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geografie<BR><BR>2 Wirtschaft<BR><BR>3 Verkehr<BR><BR>4 Geschichte<BR><BR>5 Wappen<BR><BR>6 Städte und Gemeinden<BR><BR>7 Sonstiges<BR><BR>8 Weblinks<BR><BR>[bearbeiten]Geografie <BR>... <BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>... <BR>[bearbeiten]Verkehr <BR>... <BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>... <BR>[bearbeiten]Wappen <BR>Abbildung (http://www.ngw.nl/int/dld/kreis/wunsiede.htm) Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt gespalten von Gold und Rot.<BR>Vorne am Spalt ein rotbewehrter schwarzer Adler, hinten ein silbernes Hirschgeweih. <BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Städte<BR>¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft <BR>Arzberg (6471) <BR>Hohenberg a.d.Eger (1598) ¹ <BR>Kirchenlamitz (4139) <BR>Marktleuthen (3843) <BR>Marktredwitz, Große Kreisstadt (18650) <BR>Schönwald (3900) <BR>Selb, Große Kreisstadt (18238) <BR>Weißenstadt (3705) <BR>Wunsiedel (10520) <BR>Marktgemeinden<BR>¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft <BR>Schirnding (1584) ¹ <BR>Thiersheim (2214) ¹ <BR>Thierstein (1333) ¹ <BR>Verwaltungsgemeinschaften <BR>Schirnding <BR>Hohenberg a.d.Eger, Stadt (1598) <BR>Schirnding, Markt (1584) <BR>Thiersheim <BR>Höchstädt i.Fichtelgebirge (1183) <BR>Thiersheim, Markt (2214) <BR>Thierstein, Markt (1333) <BR>Tröstau <BR>Bad Alexandersbad (1318) <BR>Nagel (2009) <BR>Tröstau (2747) <BR>Gemeinden <BR>Röslau (2592) <BR>Gemeindefreie Gebiete (108,91 / 0) <BR>Hohenberger Forst (13,91 / 0) <BR>Kaiserhammer Forst-Ost (8,01 / 0) <BR>Martinlamitzer Forst-Süd (8,47 / 0) <BR>Meierhöfer Seite (2,97 / 0) <BR>Neubauer Forst-Süd (3,13 / 0) <BR>Selber Forst (17,97 / 0) <BR>Tröstauer Forst-Ost (9,71 / 0) <BR>Tröstauer Forst-West (14,46 / 0) <BR>Vordorfer Forst (9,72 / 0) <BR>Weißenstadter Forst-Nord (5,45 / 0) <BR>Weißenstadter Forst-Süd (15,11 / 0) <BR><BR><BR>(Fläche in km² am 31.12.2001, alle Einwohnerzahlen Stand: 31.12.2000) <BR>[bearbeiten]Sonstiges <BR>... <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Offizielle Website (http://www.landkreis-wunsiedel.de/) <BR><BR><BR><BR>Landkreise und kreisfreie Städte im Freistaat Bayern<BR>Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Land) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Land) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Land) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Land) | Bayreuth (Stadt) | Bayreuth (Land) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Land) | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Land) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof (Stadt) | Hof (Land) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Land) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee)| | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München (Stadt) | München (Land) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Land) | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Land) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Land) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt (Stadt) | Schweinfurt (Land) | Starnberg | Straubing | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden i.d.OPf. | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Land) <BR>Bad Arolsen (bis 1997 Arolsen) ist eine Stadt in Nord-Hessen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. <BR>Die Kernstadt liegt ungefähr 35 km westlich von Kassel. <BR>Bad Arolsen - bis 1928 als Arolsen Hauptstadt des Fürstentums Waldeck - weist eine erstaunlich barocke Schlossanlage auf. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Ortsteile<BR><BR>2 Bibliothek<BR><BR>3 Wirtschaft<BR><BR>3.1 Verkehr<BR><BR>4 regelmäßige Veranstaltungen<BR><BR>5 Ausflugsmöglichkeiten<BR><BR>6 Bekannte Persönlichkeiten<BR><BR>7 Nachbarorte<BR><BR>8 Weblinks<BR><BR><BR>[bearbeiten]Ortsteile<BR>Die weit verstreuten Ortsteile wirken teils wie selbständige Städte, insbesondere Landau. <BR>Braunsen, 197 Einwohner <BR>Bühle, 120 Einwohner <BR>Kohlgrund, 270 Einwohner. <BR>Helsen (Bad Arolsen) <BR>Landau, 1148 Einwohner <BR>Massenhausen (Bad Arolsen) <BR>Mengeringhausen <BR>Neu-Berich <BR>Schmillinghausen <BR>Volkhardinghausen <BR>Wetterburg <BR>[bearbeiten]Bibliothek <BR>Bad Arolsen beherbergt die Fürstlich Waldeckische Hofbibliothek mit einem überregional bedeutsamen Altbestand. <BR><BR><BR>[bearbeiten]Wirtschaft <BR>[bearbeiten]Verkehr <BR>Bad Arolsen liegt an der Bahnstrecke von Kassel nach Korbach. Der öffentliche Personennahverkehr wird auch von den Bussen des NVVs (= Nordhessischer Verkehrsverbund) bestellt. <BR>[bearbeiten]regelmäßige Veranstaltungen <BR>August: Arolser Kram- und Viehmarkt <BR>[bearbeiten]Ausflugsmöglichkeiten <BR>Das bekannteste Ausflugsziel in unmittelbarer Nähe von Bad Arolsen ist der Twistesee. <BR>[bearbeiten]Bekannte Persönlichkeiten <BR>In Arolsen kam der Bildhauer Christian Daniel Rauch zur Welt; die Erinnerung an Rauch wird vom Museum in Bad Arolsen gepflegt. <BR>[bearbeiten]Nachbarorte <BR>Die Nachbarorte oder Gemeinden sind: <BR>Diemelsee <BR>Diemelstadt <BR>Korbach <BR>Marsberg <BR>Volkmarsen <BR>Wolfhagen <BR>[bearbeiten]Weblinks <BR>Homepage der Stadt (http://www.arolsen.de) <BR><BR><BR>Städte und Gemeinden im Landkreis Waldeck-Frankenberg<BR>Allendorf (Eder) | Bad Arolsen | Bad Wildungen | Battenberg (Eder) | Bromskirchen | Burgwald | Diemelsee | Diemelstadt | Edertal | Frankenau | Frankenberg (Eder) | Gemünden (Wohra) | Haina (Kloster) | Hatzfeld (Eder) | Korbach | Lichtenfels | Rosenthal | Twistetal | Vöhl | Volkmarsen | Waldeck | Willingen (Upland) <BR><BR><BR><BR>Von "http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Bad_Arolsen"<BR><BR>Mehr zum Thema Bad Arolsen finden Sie bei ComMarket!<BR><BR>Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad Arolsen(http://de.wikipedia.org/wiki/Bad Arolsen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia(http://de.wikipedia.org) und steht unter der<BR>GNU FDL Lizenz(http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bad Arolsen&amp;action=history) verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bad Arolsen&amp;action=edit). <BR><BR>Seitenkategorien: Ort in Hessen<BR>Basisdaten <BR>Bundesland: Hessen <BR>Regierungsbezirk: Kassel <BR>Verwaltungssitz: Korbach <BR>Fläche: 1.850 km² <BR>Einwohner: 170.574 (2001) <BR>Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km² <BR>Kreisschlüssel: 06 6 35 000 <BR>Kfz-Kennzeichen: KB <BR>Kreisgliederung: 22 Gemeinden <BR>Adresse der<BR>Kreisverwaltung: Südring 2<BR>34497 Korbach <BR>Website: www.landkreis-waldeck-frankenberg.de <BR>E-Mail-Adresse: post@landkreis-waldeck-frankenberg.de (mailto:post@landkreis-waldeck-frankenberg.de) <BR>Politik <BR>Landrat: Helmut Eichenlaub (CDU) <BR>Karte <BR> <BR>Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordwest-Hessen. Nachbarkreise sind im Westen und Norden der nordrhein-westfälische Hochsauerlandkreis, im Norden der ebenfalls westfälische Kreis Höxter, im Osten der Landkreis Kassel und der Schwalm-Eder-Kreis, im Süden der Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Südwesten der westfälische Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Bevölkderung des Kreises ist zu etwa 76 % evangelisch und zu etwa 15 % katholisch. Der Ausländeranteil beträgt ca. 5,3 %. <BR>Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] <BR>1 Geografie<BR><BR>2 Geschichte<BR><BR>3 Wappen<BR><BR>3.1 Beschreibung<BR>3.2 Bedeutung<BR><BR>4 Verkehr<BR><BR>5 Städte und Gemeinden<BR><BR>6 Weblinks<BR><BR>[bearbeiten]Geografie <BR>Namensgebend für den Kreis ist das ehemalige Land Waldeck sowie die Stadt Frankenberg (Eder). In das westliche Kreisgebiet ragen die Ausläufer des Rothaargebirges. Ihm schließen sich östlich der Burgwald, der Kellerwald und das Waldecker Tafelland an. Ein Großteil des Kreises ist mit Wald bedeckt. Höchste Erhebung des Kreises ist der Langenberg im Upland (843 m). Im Süden des Kreises befindet sich der Edersee, ein durch Stauung der Eder künstlich geschaffener See. <BR><BR><BR>[bearbeiten]Geschichte <BR>Der größte Teil des heutigen Kreisgebiets gehörte zum Fürstentum bzw. Freistaat Waldeck, welcher 1929 in den Staat Preußen eingegliedert und Bestandteil der Provinz Hessen-Nassau wurde. Der ehemalige Freistaat Waldeck war in die Kreise "Kreis der Eder", "Kreis des Eisenbergs" und "Kreis der Twiste" gegliedert, welche 1942 zum Kreis Waldeck (Kreissitz Korbach) vereinigt wurden. <BR>Das südliche Kreisgebiet gehörte zur Landgrafschaft Hessen, bzw. dessen Nachfolgestaat Hessen-Kassel, dem späteren Kurfürstentum Hessen. Hier entstand im 19. Jahrhundert der Kreis Frankenberg (Eder). Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden beide Landkreise zum "Landkreis Waldeck-Frankenberg" vereinigt. Kreisstadt wurde Korbach. <BR>[bearbeiten]Wappen <BR>[bearbeiten]Beschreibung <BR>Von Blau und Gold schräglinks geteilt; oben der wachsende, von Silber und Rot geteilte hessische Löwe, unten der schwarze achtstrahlige Waldecker Stern (Wappen-Verleihung 21.6.1974) <BR>[bearbeiten]Bedeutung <BR>Der Löwe als Wappentier der Landgrafschaft Hessen bzw. deren Nachfolgestaaten symbolisiert den südlichen Teil des Kreises, den ehemaligen Landkreis Frankenberg. Der Stern ist das Wappensymbol des ehemaligen Fürstentums Waldeck und wurde bereits im Wappen des Altkreises Waldeck geführt. <BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Verkehr <BR>Durch das nördliche Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 44 Kassel-Dortmund. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 251 und die B 252. <BR>[bearbeiten]Städte und Gemeinden <BR>Städte <BR>1. Bad Arolsen <BR>2. Bad Wildungen <BR>3. Battenberg (Eder) <BR>4. Diemelstadt [Sitz: Rhoden] <BR>5. Frankenau <BR>6. Frankenberg (Eder) <BR>7. Gemünden (Wohra) <BR>8. Hatzfeld (Eder) <BR>9. Korbach <BR>10. Lichtenfels [Sitz: Goddelsheim] <BR>11. Rosenthal <BR>12. Volkmarsen <BR>13. Waldeck [Sitz: Sachsenhausen] <BR>Gemeinden <BR>1. Allendorf (Eder) <BR>2. Bromskirchen <BR>3. Burgwald [Sitz: Wiesenfeld] <BR>4. Diemelsee [Sitz: Adorf] <BR>5. Edertal [Sitz: Giflitz] <BR>6. Haina (Kloster) <BR>7. Twistetal [Sitz: Twiste] <BR>8. Vöhl <BR>9. Willingen (Upland) <BR><BR><BR><BR><BR>[bearbeiten]Weblinks<BR>Offizielle Website (http://www.landkreis-waldeck-frankenberg.de/) <BR><BR><BR>Fehlendes Bild<BR>FlaggeHessenRahmen.png <BR>Flagge Hessens
Home | Storia | Arte e letteratura | Foto | Ceramica | Moda | Info | Mappa
STORIA E LEGGENDA
HOTELS E RISTORANTI
ARTE E LETTERATURA
FOTO
CERAMICA
MODA

FOTOGRAFIE